In den letzten Jahren war der Goldpreis von einem Auf und Ab geprägt. So legte zum Beispiel das Edelmetall im Zuge der Corona Krise extrem zu, um im August 2020 sein Allzeithoch bei 2075 USD zu erreichen. Danach legte der Wert allerdings nicht mehr steigen und der Kurs wies kaum noch Dynamik auf. Dies änderte sich im Frühjahr 2022 schlagartig, denn die weltweit anziehende Inflation in Verbindung mit der Erwartung, dass die Leitzinsen von den großen Notenbanken erhöht werden, sorgt dafür, dass der Kurs wieder Fahrt aufnahm.
In den vergangenen Jahren hat der Goldpreis ein stetiges Auf und Ab erlebt/ Bilderquelle: VladKK/ shutterstock.com
Dabei wurde das bisherige Rekordhoch getestet und viele Käufer kehrten wieder in das Edelmetall zurück. Nahezu unverändert ging dann der Goldpreis dem Ende des Jahres 2022 entgegen. Trotzdem bleiben die Bedingungen des Edelmetalls, die für steigende Kurse sprechen, ideal. Die Goldpreis Prognose sagt eine positive Performance voraus. Auch im Fünfjahresvergleich steht der Wert sehr gut da. Noch besser sieht es natürlich aus, wenn der Goldpreis in Euro betrachtet wird, denn der US-Dollar konnte in der letzten Zeit zum Euro deutlich zulegen. Dadurch kommen zusätzlich zu den Gewinnen aus Kursveränderungen auch noch Gewinne aus Währungswechsel dazu. Wie sieht nun die Goldpreis Entwicklung Prognose genau aus?
- Eine Goldpreis Prognose gibt an, wie sich der Kurs des Edelmetalls in der Zukunft zeigen wird.
- Für solch eine Prognose können verschiedene Szenarien erstellt werden.
- Auf den Wert des Edelmetalls haben unterschiedliche Faktoren Einfluss.
Goldpreis Prognose 2023 – gehört das Edelmetall zu den Gewinnern?
An einer Goldpreis Prognose haben sich schon viele Analysten die Finger verbrannt. Trotzdem möchten wir natürlich die Frage klären, ob im Jahr 2023 Gold zu den Gewinnern gehört und sich ein Investment in das Edelmetall lohnt. Eine Goldpreis Prognose ist deshalb so schwierig, weil es so viele Faktoren gibt, die den Preis des Goldes beeinflussen. Daher ist auch eine Prognose viele Jahre in die Zukunft besonders schwierig, wodurch selbst Analysten kaum in der Lage sind, eine Goldpreis Prognose 2025 oder eine Goldpreis Prognose 2030 abzugeben. Verantwortlich für den Wert des Edelmetalls sind die folgenden Faktoren:
- US-Dollar: Der US-Dollar ist weltweit eine der wichtigsten Reservewährungen. Trotzdem kann er natürlich auch im Vergleich zu anderen Devisen an Wert verlieren. Dies war beispielsweise in den Jahren 1998 bis 2008 der Fall. Sinkt der Dollar, steigt in der Regel der Goldpreis. Dadurch hat sich auch in dieser Zeit der Preis des Goldes nahezu verdreifacht. Bis 2012 legte Gold noch einmal um das Doppelte zu. Dadurch erreichte der Goldpreis pro Unze eine Marke von 2000 USD.
- Inflation: In Zeiten, in denen die Lebenshaltungskosten steigen, zeigen Statistiken, dass dann auch der Goldpreis in der Regel steigt. In den Jahren, in denen es eine hohe Inflation gab, stieg auch Goldpreis an und der Aktienmarkt brach ein. Das liegt daran, dass in Hochinflationszeiten Fiat Währungen ihre Kaufkraft verlieren, stattdessen wird in diese Währungseinheiten Gold eingepreist und daher steigt der Goldwert auch mit den steigenden Lebenshaltungskosten.
- Deflation: Verläuft jedoch die Wirtschaft schleppend oder/und ist die Wirtschaft hochverschuldet und fallen die Preise, schnellt die Kaufkraft von Gold umgekehrt in die Höhe. Dies zeigen zum Beispiel die Werte in der Finanzkrise 2008 und die Große Depression. Die Menschen horten während einer Deflation Geld in Form von Gold.
Viele Faktoren beeinflussen die Goldpreis Prognose/ Bilderquelle: whiteMocca/ shutterstock.com
- Verfügbarkeit: Bei Gold handelt es sich um einen Rohstoff mit beschränkten Sourcen. Auch wenn das Angebot an Gold niemals ganz versiegen wird, gibt es dennoch verschiedene Faktoren, die die Produktion einschränken. So ist zum Beispiel die Förderung von Gold seit dem Jahr 2000 rückläufig. Bis eine neue Goldmine erschlossen werden kann, dauert es bis zu zehn Jahre. Dies hat ebenfalls Einfluss auf den Goldpreis.
- Krisen: In Krisenzeiten wird Gold ebenfalls gehortet. Das bedeutet, dass Menschen nur bei wirtschaftlichen Unsicherheiten in Gold investieren, sondern auch dann, wenn in der Welt die Spannungen zunehmen. Am meisten steigt der Goldpreis dann, wenn Menschen in ihre Regierung nur ein geringes Vertrauen haben.
Diese drei Szenarien gibt es für die Goldpreis Prognose
Eine Goldpreis Prognose sagt voraus, wie sich künftig die Preise von Gold entwickeln könnten. Es gibt verschiedene Analysten, die eine Goldpreis Prognose erstellen können. Das Goldhaus Degussa erstellt zum Beispiel regelmäßig eine Degussa Goldpreis Prognose. Aber auch bei den Banken und Brokern sind oftmals Informationen zu finden, wie zum Beispiel eine Goldpreis Prognose Deutsche Bank zeigt. In der Regel werden für eine Goldpreis Prognose drei Szenarien erstellt. In dem Grundszenario geht in diesem Fall unser Analyst davon aus, dass der Goldpreis durch eine Deflation Gewinne abgeben und eine Korrektur einleiten wird. Eine weitere Goldpreis Prognose zeigt die Wertentwicklung, wenn sich die Wirtschaft erholen sollte. Bei der dritten Goldpreis Prognose wird davon ausgegangen, dass der US-Dollar Dollar noch stärker werden wird.
Viele Analysten erstellen derzeit Goldpreis Prognosen/ Bilderquelle: Joseph Suria/ shutterstock.com
1. Goldpreis Prognose Szenario globale Deflation
Nachdem der Dollarkurs eine beeindruckende Rallye in den letzten Tagen hingelegt hatte, musste das Edelmetall dann aber doch wieder Gewinne abgeben. Kurzfristig sagen verschiedene Goldpreis Prognosen, dass eine Korrektur kommen wird. Trotzdem sagen zum Beispiel die Analysten bei Bloomberg in ihrer Goldpreis Prognose vorher, dass in den nächsten Monaten ein Investment in Gold dennoch eine gute Wahl sei. In dem Basisszenario geht das Investmenthaus von einer globalen Deflation aus. Wenn weltweit eine Rezession eintritt, könnte Gold ein Top Rohstoff sein. Unterstützt wird dies durch die Straffung der Zentralbanken. Seit die Banken die Zinsen aggressiv angehoben haben, hat Gold pro Unze mit zwischen 1600 und 1700 USD ein gutes Fundament gebildet. Dies wird aber vermutlich bald zu Ende sein – gleichzeitig würde dies zu einem schwächeren US-Dollar führen. Des Weiteren wächst die Diskrepanz zwischen den Goldpreis in Euro und Yen sowie in US-Dollar. Auch dies ist als positives Zeichen für den Wert zu sehen.
2. Goldpreis Prognose Szenario Erholung des Wirtschaftswachstums
Beim zweiten Szenario gehen die Analysten von einer Erholung des Wirtschaftswachstums aus. Ausgelöst werden könnte dies möglicherweise durch China. Solch ein Szenario hat für den Wert von Gold Nachteile, aber für andere Industriemetalle Vorteile. Der im Jahr 2022 rückläufige Aktienmarkt spiegelt die Risiken des Marktes mit den Werten der Industriemetalle und Kupfer wider, die Einfluss auf das Wachstum der Wirtschaft im Jahr 2023 haben könnte. Beschleunigt wurde die Inflation durch die Straffung der Zentralbanken durch den Einmarsch der russischen Streitkräfte in die Ukraine, die durch Rohstoffe angeheizt wurde. Das könnte insgesamt gesehen zu einer längeren Rezession weltweit führen.
Ein stärkeres Wirtschaftswachstum würde sich auch auf den Goldpreis auswirken/ Bilderquelle: Cloudy Design/ shutterstock.com
3. Goldpreis Prognose stärkerer US-Dollar
Der Unterschied zwischen den Preisen von Gold in Euro und Dollar nähert sich in etwa dem Niveau, welches 1999 vorhanden war und für die Preise eine dauerhafte Grundlage gebildet hatte. Um die Inflation zu bekämpfen, hat die US Notenbank eine Straffung der Zinsen vorgenommen. Der Rest ist derweil bestrebt wieder aufzuholen. Dies stützt den Dollar und damit auch den Goldpreis.
Zum Testsieger CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 79% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.Goldpreis Prognose der Saxo Bank – Szenario mit Kurssteigerung auf bis zu 3000 USD
Die zunehmenden weltweiten Spannungen und die damit verbundene wirtschaftliche Unsicherheit wird nach der Saxo Bank zu einer Kriegswirtschaft führen. Vorrang haben in solchen Szenarien die Versorgung im Inland und eine Preisbegrenzung. Bis 2023 soll die Inflation anhaltend hoch bleiben – solch ein Szenario könnte den Goldpreis antreiben. Aus diesem Grund gibt die Saxo Bank eine Goldpreis Prognose von 3000 USD pro Unze an.
Ole Hansen, der in der dänischen Bank Leiter der Rohstoffstrategie ist, gibt in seinem Bericht an, dass im Jahr 2023 der Markt erkennen würde, dass auf absehbare Zeit die Inflation weiter bleiben wird. Sein Preisziel ist allerdings keine offizielle Goldpreis Prognose, sondern eher ein Gedankenexperiment. In diesen Szenario geht er von extremen Ausgangspositionen aus, die in der Weltwirtschaft eintreten könnten. 2023 würden die Zentralbanken erkennen, dass sie nicht dazu fähig seien, die Inflation zu kontrollieren. Bei einer länger anhaltenden hohen Inflation seien zudem Anleger gezwungen, das Breakeven neu zu berechnen. Den US-Dollar dürfte zudem der Rückgang der realen Zinserwartungen schwächen.
Da Anleger im vergangenen Jahr darauf vertraut haben, dass es den Zentralbanken gelingen würde, die Inflation auf 2 % zu senken, hatte sich in diesem Jahr der Goldpreis eher schwach entwickelt. Dieser Glaube würde seiner Vermutung nach 2023 erschüttert. Zudem hat sich die chinesische Wirtschaft verbessert, was zu einer höheren Nachfrage nach Rohstoffen führt. Außerdem geht die Saxo Bank davon aus, dass die US Notenbank den Straffungszyklus nicht 2023 beenden wird. Im Gegenteil, es besteht Gefahr, dass aufgrund einer globalen Rezession die Zentralbanken gezwungen wären, in die Finanzmärkte Liquidität zu pumpen. Alle diese drei Szenarien würden den Goldpreis extrem in die Höhe treiben.
Der Goldpreis könnte bald eine weitere Kurssteigerung erfahren/ Bilderquelle: Prostock-studio/ shutterstock.com
Langfristige Goldpreis Prognose 2025
In der folgenden Tabelle haben wir die Goldpreis Prognose zusammenfassend bis in den Dezember 2025 dargestellt. So könnte im Jahr 2024 der Goldpreis mit 1903 bis 1933 USD starten und könnte er auf 1977 bis 1980 USD pro Unze steigen. Im Jahr 2025 wird Gold vermutlich mit 1983 bis 2011 USD das Jahr eröffnen. Im Laufe des Jahres könnte er bis Dezember zwischen 2057 und 2059 USD pro Unze erreichen.
Datum | Eröffnungspreis USD | Schlusspreis USD | Veränderung |
---|---|---|---|
Januar 2024 | 1.903 | 1.933 | 1.55 % |
Juli 2024 | 1.953 | 1.976 | 1.18 % |
Januar 2025 | 1.983 | 2.011 | 1.41 % |
Juli 2025 | 2.031 | 2.054 | 1.13 % |
Dezember 2025 | 2.057 | 2.059 | 0.13 % |
Langfristige Goldpreis Prognose 2050 und später
Gold ist eng mit verschiedenen Faktoren aus der Wirtschaft verbunden. Außerdem haben geopolitische Spannungen Einfluss auf den Wert. Dadurch ist es so gut wie unmöglich, eine Goldpreis Prognose für fünf Jahre oder sogar länger zu erstellen. Allerdings ist es möglich, basierend auf die Performance der Vergangenheit, eine Richtung zu erkennen, wie sich das Edelmetall künftig entwickeln könnte. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass bislang keine Nation in der Lage war, lange mit einem Schuldenstand zu überleben, wie es die USA geschafft hat. Daher ist es wahrscheinlich, dass der US-Dollar in einigen Jahren abstürzen wird.
Der Goldpreis wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst/ Bilderquelle: 22 TREE HOUSE/ shutterstock.com
In diesem Fall würde der Goldpreis gleichzeitig in die Höhe schießen. Das Edelmetall könnte sogar pro Unze einen Wert von 5000 USD erreichen. Solange die US Notenbanken den Dollar weiterhin in solch einem schnellen Tempo drucken, wird der Goldpreis nach oben tendieren. Ein weiteres Indiz dafür zeigt auch die Überlegung, Quecksilber bei der Goldgewinnung aufgrund von gesundheitsschädlichen Auswirkungen nicht mehr einzusetzen. Alternativen sind arbeitsintensiver und teurer, daher kann es passieren, dass Gold pro Unze bis zu 10.000 USD wert wird. Das ist auch dann der Fall, wenn die Wirtschaft in den USA zusammenbrechen wird.
Fazit Goldpreis Prognose – Vorzeichen sind positiv
Bei einem Investment in Gold gibt es keine Garantien. Normalerweise steht seine Entwicklung in einem umgekehrten Verhältnis zu der globalen Wirtschaft. Der Goldwert unterliegt starken Schwankungen und ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Aus diesen Gründen ist eine Goldpreis Prognose auch sehr schwierig.
Wer in Gold kurzfristig investieren möchte, kann dies beispielsweise mit CFDs. So können Anleger von der Volatilität des Edelmetalls profitieren. Auf unserer Webseite gibt es verschiedene Broker, die den Handel mit Gold CFDs unterstützen.
Bilderquelle:
- shutterstock.com




- Konto ab 0€
- Minikontrakte verfügbar
- Kontoführung ist kostenfrei