Besprochen wurde das ambitionierte Projekt bereits seit Jahren – nun ist es amtlich. 2023 sollen die ersten türkischen E-Autos vom Band laufen. Unter der Marke TOGG werden zunächst eine Limousine und ein SUV an interessierte Kunden ausgeliefert, die ersten drei davon an den Präsidenten. Aber wer steckt hinter TOGG – und kann man eine TOGG Auto Aktie kaufen, um von der Wertentwicklung des Unternehmens zu profitieren?
Wie der nähere Blick zeigt, ist TOGG kein Einzelunternehmen, sondern eine Kooperation, in der sechs türkische Firmen zusammenkommen. Die wiederum sind teils börsennotiert, die türkischen Aktien können natürlich ins eigene Depot gelegt werden. Ob sich das lohnt, und wer die Partner bei TOGG sind, wird hier eingehender vorgestellt.
2023 sollen die ersten türkischen E-Autos bei TOGG gefertigt werden/ Bilderquelle: togg.com.tr
- TOGG ist die Marke von Elektroautos aus türkischer Produktion
- Eine TOGG Aktie gibt es nicht
- Das Projekt ist eine Kooperation türkischer Unternehmen
- Anleger können Aktien der Partner anstelle einer TOGG Auto Aktie kaufen
Inhaltsverzeichnis
Können Anleger die TOGG Aktie kaufen?
Mit dem im eigenen Land entwickelten und produzierten E-Auto der Marke TOGG will die Türkei bekannten Herstellern Konkurrenz machen – und sich als Wettbewerber zu den Angeboten deutscher Autobauer etablieren, aber auch zu Tesla in Konkurrenz treten. Doch wer ist das Unternehmen TOGG, und gibt es eine TOGG Aktie?
Tatsächlich ist TOGG lediglich ein Kürzel und bezeichnet ein gemeinsames Projekt namens Türkiye'nin Otomobili Girişim Grubu A.Ş. oder die Türkische Automobil-Entwicklungsgruppe. Das Joint Venture wird von fünf Unternehmen bestritten, jedes von ihnen mit neunzehn Prozent der Anteile, auch die Industrie- und Handelskammer der Türkei macht mit und ist mit fünf Prozent beteiligt.
In TOGG stecken die folgenden Unternehmen:
- Anadolu Group
- BMC
- Kök Group
- Turkcell
- Zorlu Holding
TOGG möchte zu einem ernstzunehmenden Konkurrent der führenden E-Autobauer werden/ Bilderquelle: togg.com.tr
Elektromobilität mit staatlicher Förderung
Anders als bei vielen anderen Automobilherstellern ist das Projekt TOGG keine rein privatwirtschaftliche Angelegenheit. Denn die Elektromobilität und der Bau eines eigenen E-Autos in der Türkei wird von ganz oben entschieden gefördert. Präsident Erdogan hatte bereits seit 2010 eine türkische Autoindustrie auf dem Schirm, und 2017 rief er TOGG ins Leben.
Fördergelder flossen ebenfalls in beträchtlicher Höhe – rund drei Milliarden Euro soll der Staat in die Hand genommen haben, um TOGG auf den Weg zu bringen, und das trotz zunehmender wirtschaftlicher Herausforderungen in der Türkei. An der Spitze von TOGG steht Gürcan Karakaş – der CEO kann auf eine lange Karriere bei Bosch zurückblicken.
Die Produktion südlich von Istanbul wurde unlängst vom Präsidenten eingeweiht. Die Fertigungsanlage nutzt ein Gelände, das dem türkischen Militär gehört – und sich wegen seiner strategischen Lage nahe einer Freihandelszone und einem Hafen empfiehlt.
Sich hier für die TOGG Aktie vormerken lassen CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.Ambitionierte Zahlen bei TOGG
Schon im Sommer 2022 wurde damit begonnen, die Prozesse in der neuen TOGG-Fabrik zu prüfen. Im November soll nach Angaben der Geschäftsführung alles seine endgültige Form erhalten, so dass die Herstellung der beiden geplanten Modelle begonnen werden kann.
Die Zahlen sind ehrgeizig. Zunächst will das Unternehmen 20.000 Limousinen und SUVs ausliefern, langfristig will man auf jährliche Quoten von bis zu 175.000 Fahrzeugen kommen, mit der Erweiterung der Modelle auf bis zu fünf Fahrzeuge wird die Quote weiter angehoben werden. Zu den Leistungen der E-Autos aus der Türkei gehört eine hohe Reichweite von bis zu 500 km pro Ladung – und die autonome Fahrunterstützung der Stufe 2.
TOGG zielt nicht nur auf den heimischen Markt ab – obwohl der Vorrang haben soll. Geht es nach dem Wunsch der Regierung, werden auch institutionelle und öffentliche Fuhrparks auf E-Mobility umgerüstet. Es ist allerdings damit zu rechnen, dass allein durch die große türkische Community in der Bundesrepublik schon bald TOGG Autos auf deutschen Straßen unterwegs sein werden. Denn dem Export der Autos steht nichts im Weg.
TOGG hat sehr ehrgeizige Ziele bei den zukünftigen Verkaufszahlen/ Bilderquelle: togg.com.tr
TOGG Aktie: Kaufen kann man sie nicht
Sollten sich die Pläne der Regierung und die Strategien der Geschäftsführung umsetzen lassen, wird der „türkische Tesla“ schon 2023 auf europäischen Straßen sichtbar Das weckt natürlich auch bei Anlegern Interesse, die danach suchen, ob eine TOGG Aktie gelistet ist. Denn alle, die beizeiten die TOGG Auto Aktie kaufen, werden vom Wachstumspotenzial des Unternehmens profitieren.
Zugänglich sind die türkischen Märkte ohne Weiteres, Aktionäre in Deutschland könnten also problemlos die TOGG Aktie kaufen, werden jedoch bei ihrer Suche nicht fündig und erhalten auch keinen TOGG Aktie Kurs angezeigt.
Denn das Joint Venture ist zwar in der Rechtsform einer Anonim Şirket, abgekürzt A. Ş., gegründet, eine TOGG Aktie gibt es, doch sie ist nicht börslich handelbar. Statt dessen sind die Anteilsscheine auf die involvierten Unternehmen zu gleichen Teilen und mit fünf Prozent auf die staatliche Handelskammer als Dachverband verteilt.
Das heißt nun jedoch nicht, dass man sich gänzlich von einer Investition in TOGG verabschieden müsste – wer das Projekt im Blick hat, kann statt dessen in eine der beteiligten Firmen investieren. Allerdings sind nicht alle von ihnen börsennotiert – wie der Bus- und LKW-Hersteller BMC, der auch in einer Rüstungskooperation mit Rheinmetall steckt.
Sich hier für die TOGG Aktie vormerken lassen CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.AG Anadolu Grubu Holding AS
Die Anadolu Group entstand aus der früheren Yazicilar Holding AS und ist in fünf Geschäftsbereiche aufgeteilt, die über Tochterfirmen verwaltet werden. Der Automobilsektor ist nur einer davon, auch mit Finanzdienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden, Einzelhandel, Lebensmittel und einer Restaurantkette ist die Anadolu Gruppe am türkischen Markt sehr präsent.
Kök Group
Der Mischkonzern ist mehrheitlich an der einzigen türkischen Erdölraffinerie beteiligt, aber auch im Lebensmittelsektor und in der Logistik aktiv und hat sich darüber hinaus im Laufe der Jahre zahlreiche bekannte Marken einverleibt, darunter den deutschen Elektronik-Spezialisten Grundig. Das Unternehmen, das noch immer von der Familie geführt wird, gilt als eines der größten und liquidesten am türkischen Markt. Die Aktie der Kök Group ist als ADR handelbar.
Turkcell
Einer der drei großen Mobilfunkanbieter der Türkei und das einzige heimische Unternehmen in der Branche ist Turkcell. Bei TOGG bringt Turkcell das Know-How für die Synthese von Fahrzeug und Kommunikationsdienstleistungen ein, wie sie beispielsweise beim autonomen Fahren eine Rolle spielen.
Zorlu Group
Die Unternehmensgruppe, eigentlich Mazhar Zorlu Holding AS, ist ebenfalls ein börsennotierter türkischer Mischkonzern mit breitem Produkt- und Service-Spektrum. Zorlu betätigt sich im Handel, erbringt Dienstleistungen als Versicherer und in der Tourismusbranche und produziert unter anderem Kunststoff und Kunststoff-Erzeugnisse.
Der „türkische Tesla“ wird schon ab 2023 auf dem europäischen Markt erwartet/ Bilderquelle: togg.com.tr
TOGG setzt auf Unabhängigkeit – nicht nur bei Batterien
Mit der Fertigung türkischer Elektroautos ist TOGG bahnbrechend – und will größtenteils autonom werden. Aus den Abhängigkeiten anderer Industrieländer hat die Türkei eine Lektion gelernt, deshalb sollen die Zulieferer für die TOGG Fahrzeuge schlussendlich zu 80% aus der Türkei
Ein wichtiger Faktor dabei ist die Unabhängigkeit bei den verbauten Batterien. Hier setzen deutsche Autobauer auf Zulieferer überwiegend aus China, während die Türkei schon jetzt eine Kooperation mit einem chinesischen Unternehmen angestoßen hat, die letztlich auf eine Produktion in der Türkei hinausläuft.
Der Partner ist die chinesische Farasis. Der Batterie-Produzent wird zusammen mit TOGG im Joint Venture Siro fertigen, ein Prototyp ist bereits erfolgreich getestet worden. Farasis plant ohnehin eine starke Präsenz mit einem Europa-Werk am Standort Bitterfeld, dass nach neuesten Informationen im Jahr 2024 die Produktion aufnehmen soll.
Von den ersten Verkaufszahlen wird viel abhängen
Die angestrebte Unabhängigkeit bei der Wertschöpfungskette beleuchtet, warum TOGG von Anfang an ein Projekt von nationaler Wichtigkeit war – Vertreter der Autoindustrie wissen aber auch, dass die Mobilitätswende in der Türkei entscheidend vorangetrieben werden muss, um die erhoffte Autonomie wirklich realisieren zu können. Denn die aufwendigen Prozesse und die entwickelten Technologien kosten zunächst einmal Geld – und das muss TOGG mit seinen Fahrzeugen wieder hereinholen.
Ob sich die beiden Prototypen gegen vergleichbare Fahrzeuge bekannter Marken durchsetzen können, bleibt abzuwarten. Die Leistung der Motoren überzeugt Tester, doch zuletzt wird der Preis darüber mit entscheiden, ob TOGG auf Straßen außerhalb der Türkei wirklich durchstarten kann.
Sich hier für die TOGG Aktie vormerken lassen CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.Alternativen zur TOGG Auto Aktie
Trotz des interessanten Vorstoßes der Türkei – die TOGG Aktie kaufen können Anleger nicht. Wer nicht auf eines der beteiligten Unternehmen ausweichen will, kann sich anderweitig umsehen. Denn Elektromobilität ist einer der großen Trends, nicht nur an den Aktienmärkten. Der Klimawandel verleiht der Verkehrswende eine neue Dringlichkeit, zugleich werden Technologien wie Wasserstoff-Brennstoffzellen als CO2-neutrale Ergänzung der E-Mobility ständig weiter entwickelt.
Es gibt also eine Reihe von Unternehmen, die sich hier als Kandidaten für das eigene Portfolio empfehlen, wenn es schon nicht die TOGG Auto Aktie sein kann. Dazu gehören die Hersteller von E-Autos, aber auch deren Zulieferer.
Tesla ist noch immer der Inbegriff der Branche
Führend in der Sparte E-Mobility ist noch immer Tesla. Die Marke, untrennbar verknüpft mit dem Unternehmen Elon Musk, hat sich vom Außenseiter zum Trendsetter entwickelt und ist inzwischen vollständig am Markt angekommen – zumal seit dem Modell 3 die Fahrzeuge bezahlbarer geworden sind. Seit 2020 geht es mit der Tesla Aktie zügig aufwärts, auch wenn das Unternehmen in den letzten Wochen Gegenwind durch die herausfordernden Marktbedingungen erhält. Da geht es Tesla allerdings ebenso wie anderen bekannten Tech-Konzernen.
Deutsche Autobauer gehören nicht zu den Marktführern
Wer mit deutschen Auto-Aktien in die Zukunft der Elektromobilität investieren will, wird Geduld brauchen, denn führend sind die Unternehmen nicht. Immerhin, nach einem mehr als schleppenden Start investieren deutsche Hersteller in eigene Konzepte, um den Anschluss nicht zu verpassen. Anleger können sich also auf deutsche Aktien wie VW, BMW, Daimler oder Porsche beschränken und dann den Paradigmenwechsel in den Unternehmen abwarten.
Deutsche Auto Unternehmen sind nicht führend im Bereich der E-Mobility/ Bilderquelle: togg.com.tr
Chinesische Aktien statt TOGG Aktie
Unmittelbar hinter Tesla liegen auf den führenden Plätzen im Ranking der Elektromobilität vor allem chinesische Unternehmen. Wenig verwunderlich, denn auch in der Volksrepublik ist die E-Mobility ein staatliches Anliegen. Die Firmen profitieren vom Potenzial des riesigen chinesischen Binnenmarktes und sind in der Regel bereits gut im Geschäft, wenn sie sich zum Börsengang entschließen. Zu den bekanntesten Aktien gehören die folgenden Anteilsscheine:
- BYD CNE100000296
- NIO US62914V1061
- Li Auto US50202M1027
- Xpeng US98422D1054
- Geely KYG3777B1032
- Great Wall CNE1000018V8
BYD gilt in China als führender Autobauer im Segment E-Mobility. Möglicherweise wird der Marktführer scharfe Konkurrenz von NIO erhalten, denn das Startup verblüfft Analysten mit seinem Wachstumspotenzial, die Aktie gilt nach einem längeren Abwärtstrend noch immer als unterbewertet.
Geely ist ein weiterer chinesischer Hersteller, der unter anderem mit internationalen Akquisitionen und Kooperationen den E-Auto-Markt einnehmen will. Xpeng gehört wie Geely zu den Herstellern, die Fahrzeuge der gehobenen Mittelklasse produzieren, während Li Auto eher das Luxus-Segment anspricht. Und Great Wall, ein Hersteller, der für seine Kleinbusse bekannt ist, fertigt bereits Nutzfahrzeuge mit Elektroantrieb.
Sich hier für die TOGG Aktie vormerken lassen CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.Indexfonds auf E-Mobility statt TOGG Aktie kaufen
Aktien von Unternehmen, die sich stark im Bereich der Elektromobilität engagieren, sind für private Anleger eine Möglichkeit, am Wachstumspotenzial des Sektors zu partizipieren. Doch die Investition ist mit den bekannten Risiken beim Aktienkauf verbunden, etwa bei chinesischen Aktien und ADRs. Außerdem sind manche der in Frage kommenden Werte, wie die Tesla Aktie, relativ teuer.
Mit Indexfonds zum Thema Elektromobilität können Anleger flexibel und breit gestreut investieren. Deshalb werden ETF als Mittel beim Vermögensaufbau immer beliebter. Die Vorteile der passiv konstruierten Fonds auf einen Blick:
- Gestreute Investition über die Bestandteile des Index
- Günstige Verwaltungskosten
- Performance vergleichbar aktiv verwalteten Produkten
- Sparplanfähigkeit
Die Fonds werden mit Hilfe von Algorithmen an den jeweiligen Index angepasst, und durch den Einsatz einer Künstlichen Intelligenz fallen die Verwaltungskosten von ETF relativ günstig Das Endergebnis unterscheidet sich in vielen Fällen nicht von der Performance bei aktiv gemanagten Fonds. Was den Handel angeht, können ETF bei vielen Brokern und Banken ebenfalls günstig oder sogar zum Nulltarif gekauft und bespart werden.
Die Sparplanfähigkeit ist ein Kriterium, das ETF bei Kleinanlegern zum Mittel der Wahl macht, denn mit flexiblen Sparraten ist auf diese Weise auch mit begrenztem Budget der Vermögensaufbau möglich. Dabei profitieren Anleger selbst mit geringen Investitionen unter anderem von der Performance teurer Aktien wie der Tesla Aktie – die sie sonst nicht kaufen könnten. ETF auf die Mobilität der Zukunft und speziell die Elektromobilität werden bereits aufgelegt – einer der bekanntesten stammt von Blackrock.
Aktien von Elektro-Autobauern zu handeln kann eine Möglichkeit sein an dem wachsenden Markt einen Anteil zu haben/ Bilderquelle: togg.com.tr
iShares Electric Vehicles and Driving Technology UCITS ETF
Der seit Anfang 2019 angebotene iShares Electric Vehicles and Driving Technology UCITS ETF basiert auf dem STOXX® Global Electric Vehicles & Driving Technology Index. Die fast neunzig Positionen des Benchmarks sind besetzt von internationalen Unternehmen, bei denen ein Großteil des Geschäfts direkt mit der Produktion von Elektrofahrzeugen oder der Herstellung von Komponenten beruht. Besichert ist der ETF physisch, allerdings nicht vollständig, sondern durch die Methode des optimierten Samplings. Im November 2022 hat der ETF ein Fondsvolumen von 622 Mio. Euro erreicht, die Gesamtkostenquote beträgt 0,40% p.a. Die Top-Aktien im Index sind:
- SUZUKI MOTOR CORP 2,16%
- FORD MOTOR CO 2,15%
- TESLA INC 2,15%
- US76954A1034 2,12%
- MARUTI SUZUKI INDIA ORD A 2,08%
- ON SEMICONDUCTOR CORP 2,05%
- DELTA ELECTRONIC ORD 2,05%
- HONDA MOTOR CO LTD 1,99%
- GENERAL MOTORS CO 1,95%
- DELTA ELEC NVDR 1,93%
Mit CFDs auf die Mobilität der Zukunft spekulieren
Eine andere Alternative zum Aktienkauf im Allgemeinen oder zur TOGG Aktie ist die eher kurzfristige außerbörsliche Spekulation. Wer Finanzinstrumente wie Differenzkontrakte nutzt, agiert im Rahmen des sogenannten Daytradings. Dabei werden die Basiswerte nicht gekauft – statt dessen erlauben CFDs dem Trader die Teilhabe an der Kursentwicklung.
Dabei wählen Trader selbst den geeigneten Zeitpunkt für den Ein- und Ausstieg und können nicht nur auf steigende, sondern auch auf fallende Kursentwicklungen Die Positionen werden meist nur wenige Stunden, mitunter über Minuten gehalten – das lohnt sich dennoch, denn das Eigenkapital wird gesteigert mit den Hebeln, einer Kreditlinie des Brokers.
- Abgesehen von Aktien-CFDs sind auch Kursspekulationen auf Assets aus allen anderen Anlageklassen denkbar:
- Währungspaare und Kryptowährungen
- Anleihen
- Indizes
- Fonds und ETF
- Rohstoffe
Gehandelt wird über einen lizenzierten Forex- und CFD-Broker. Die besten Anbieter unterstützen Einsteiger mit Bildungsressourcen und einem Demokonto dabei, sich die notwendigen Grundkenntnisse anzueignen.
Außerbörsliche Spekulationen mit CFDs können eine Alternative zum Handel mit der TOGG Aktie darstellen/ Bilderquelle: togg.com.tr
Fazit: Investitionen in die E-Mobility jenseits der TOGG Aktie
Elektromobilität ist zweifellos ein Trend-Thema und weckt damit auch bei Anlegern hohes Interesse. Neben bekannten Herstellern und ihren Zulieferern können sich Gewinnpotenziale bei „Quereinsteigern“ wie dem türkischen Joint Venture TOGG ergeben. Eine TOGG Aktie gibt es zwar, doch sie ist nicht im Handel – die Anteilsscheine sind zu gleichen Teilen auf die involvierten Firmen umgelegt. Da Anleger die TOGG Auto Aktie nicht kaufen können, kommen abgesehen von den türkischen Unternehmen im Konsortium andere Marken als Alternative in Frage. Hier sind reine E-Auto-Hersteller wie Tesla oder bekannte chinesische Produzenten denkbar, oder deutsche Autobauer, die nun ebenfalls umschwenken auf zukunftsweisende Konzepte. Hinzu kommen andere Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette.
Eine Investition in E-Mobility erlauben auch verschiedene Indexfonds. ETF zum Thema Mobilität der Zukunft empfehlen sich durch günstige Handels- und Verwaltungskosten, die breite Streuung des Kapitals mit nur einem Fonds und der Tatsache, dass auch Sparpläne möglich sind. Für eher kurzfristige Strategien kommen statt dessen CFDs in Frage. Der außerbörsliche Handel mit Differenzkontrakten kann schon mit überschaubarem Startkapital graduell zu einem Nebeneinkommen werden – sofern Einsteiger sich die Kenntnisse der Finanzwelt und ein gutes Risikomanagement aneignen.
Sich hier für die TOGG Aktie vormerken lassen CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.Bei der Umsetzung der eigenen finanziellen Ziele ist ein seriöser Partner von Vorteil, der mit seinem Portfolio und transparenten Konditionen ebenso überzeugt wie mit Informationsangeboten und Kundenservice. Ein Brokervergleich verhilft Nutzern zu einem Überblick über die große Finanzlandschaft und erleichtert die Auswahl eines geeigneten Brokers für die ersten Investitionen in Werte wie die TOGG Aktie bzw. deren Alternativen.
Bilderquelle:
- togg.com.tr
- traderfox.com




- Mobiler Handel per App
- Unbegrenzt nutzbares Demokonto
- Günstige Konditionen