2021 wurde Leo Lithium Limited von Firefinch als Spinout gegründet. In Mali wird von dem Unternehmen das Lithium Projekt Goulamina entwickelt. Dabei handelt es sich um ein Projekt von erheblichem Umfang und die Lithium Produktion wird in Kürze beginnen. Es wird als Hard-Rock-Lithium-Projekt in Westafrika das erstes seiner Art sein. Entwickelt wurde Goulamina in einem 50:50 Joint Venture zusammen mit dem weltweit größten Hersteller von Lithium Chemikalien – mit Ganfeng.
Ganfeng stellt auch die Abnahme, Finanzierung sowie operative Unterstützung für die Entwicklung bereit. Dabei handelt es sich um eines der wenigen weltweiten Spodumen-Projekte, welches sich derzeit in der Ausführungsphase befindet. FID wurde von den Vorständen von Ganfeng und Firefinch genehmigt. Die Entwicklung befindet sich noch im Anfangsstadium und eine Produktion ist erstmalig für Anfang 2024 geplant. Die Leo Lithium Aktie ging am 23. Juni 2022 an die Börse und konnte 100,04 Millionen AUD erzielen.
Leo Lithium ist ein Spinout von Firefinch/ Bilderquelle: leolithium.com
- IPO und Leo Lithium Entflechtung im zweiten Quartal 2022 abgeschlossen
- Der reine Lithium Entwickler wurde am 23 Juni 2022 an der ASX notiert
- Bis Juni 2024 verwahrt der Hauptaktionär Firefinch treuhänderisch
- 922.172 Leo Lithium Aktien wurden angeboten
- Leo Lithium Börsengang wurde mit 100,04 Millionen AUD abgeschlossen
Leo Lithium Aktie Börsengang in Höhe von 100,04 Millionen AUD abgeschlossen
Am 23.06.2022 hat die Leo Lithium Aktie ihrem Börsengang abgeschlossen. Der Leo Lithium Börsengang brachte über 100 Millionen AUD ein. Laut Management war der Börsengang überzeichnet. Mehr als 90 % wurden an Aktionäre von Firefinch zugeteilt. Aktionäre von Firefinch haben für 1,4 Firefinch Aktien eine Leo Lithium Limited Aktie erhalten.
Erstmals im August 2021 hatte Firefinch seine Pläne veröffentlicht, in Form eines Joint Ventures mit dem Unternehmen Ganfeng Lithium aus China an die Börse zu gehen. Dabei war geplant, ein Lithium Projekt in Mali mit dem Namen Goulamina aus einem gemeinsamen Besitz in die Leo Lithium übergehen zu lassen. Die für die Aufspaltung notwendigen Schritte wurden mit Abschluss des Börsengangs der Leo Lithium Aktie vollzogen. Die Zustimmung wurde von den Aktionären auf der Hauptversammlung am 31. fünften 2022 erteilt.
Mit der Abspaltung ist Firefinch in der Lage, sich ganz alleine auf die Erschließung seines Goldprojekts Morila zu konzentrieren. Die Aktionäre erhalten durch die Aufspaltung einen 20-prozentigen Anteil an die Erschließung des Lithium Projekts Goulamina. Die Leo Lithium Aktie notiert seit dem 23 Juni 2022 an der australischen ASX.
Leo Lithium ist ein börsennotiertes Unternehmen/ Bilderquelle: leolithium.com
Leo Lithium ist der erste Volumenproduzent in Westafrika
Die Leo Lithium Limited wurde im Jahr 2021 gegründet und ist ein Spinout von Fintech. Geplantes ist es 2024 als erster Spodumen Produzent in Westafrika ans Netz zu gehen. Das Lithium Projekt Goulamina in Mali soll die aktuell boomende Industrie mit Lithium Ionen Batterien beliefern. Das Goulamina Projekt in Mali ist das erste seiner Art in Westafrika. Dabei handelt es sich um ein 50:50 Joint Venture mit dem weltweit größten Hersteller (gemessen an der Produktionskapazität) von Lithium Chemikalien, dem chinesischen Unternehmen Ganfeng Lithium.
Ganfeng stellt eine operative Unterstützung für die Minderung des Risikos bei der Entwicklung bereit und unterstützt zudem die Finanzierung und die Abnahme. Weltweit gibt es nur wenige Spondum Projekte, die sich in der Ausführungsphase befinden und wo FID von den Vorständen von Ganfeng und Firefinch genehmigt wurden. Für Anfang 2024 ist die erste Produktion geplant. Bis zu der Produktion wird das Projekt finanziert mit Finanzierungszusagen im Wert von bis zu 194 Millionen USD.
Hier geht's zur Leo Lithium Aktie 77% der CFD-Konten von Kleinanlegern verlieren Geld Krypto-Investitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH durchgeführt.Darum hat die Leo Lithium Aktie Chancen
Die Anzahl der elektrisch betriebenen Fahrzeuge nimmt nicht nur in Deutschland enorm zu. Insider der Branche sind sich klar, dass der Einzug der elektrischen Mobile in den Straßenverkehr nicht mehr aufzuhalten ist. Vor allem der positive Effekt für die Umwelt wird oftmals betont. Hoch im Kurs stehen in Deutschland zudem auch noch der leise Betrieb und das emissionsfreie Fahren.
Bei der Produktion der für diese Fahrzeuge erforderlichen wiederaufladbaren Batterien spielt Lithium eine wichtige Rolle. Daher stehen die Anzeichen gut, dass ein Lithium Boom erfolgt, wodurch Lithium Aktien, wie die Leo Lithium Aktie, an Wert gewinnen. Auch wenn die Produktion erst 2024 anfangen wird, wird sich vermutlich die Leo Lithium Limited einen guten Namen machen und damit wird die Leo Lithium Aktie zu den Gewinnern beim Boom auf die elektrische Mobilität zählen.
Noch ist der prozentuale Anteil von elektrischen Fahrzeugen gering, dennoch ist das Wachstum unübersehbar. Schätzungen zufolge wird der Anteil bis zum Jahr 2030 auf rund 54 % wachsen. Die weltweite Umweltpolitik hilft zudem noch bei der Verbreitung. Denn in vielen Ländern gibt es Förderungen und Beschlüsse, Verbrennungsmotoren zu verbieten.
Lithium spielt beim dem Elektroauto Trend eine wichtige Rolle/ Bilderquelle: leolithium.com
- Die Regierung in Australien lässt ausschließlich elektrische PKWs bei seiner Fahrzeugflotte als Neufahrzeuge zu.
- In vielen Ländern weltweit sind Beschlüsse gefasst worden, dass bis zum Jahr 2035 oder später Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren nicht mehr zugelassen
- In Deutschland gibt es Förderungen für elektrische Fahrzeuge.
- In den USA gibt es mit dem „Inflation Reduction Act“ ebenfalls eine E-Mobilität Förderung.
- Das Verfahren von elektrischen Fahrzeugen wird in vielen Ländern der Welt von staatlicher Stelle aus subventioniert.
- Australien hat den „Electric Vehicle Summit“, der im August 2022 erstmalig stattfand und möchte eine Vorreiterrolle einnehmen.
- In Australien gibt es Bestrebungen, dass für Verbrenner Fahrzeuge keine Kredite mehr vergeben
- Diese Entwicklung wird in den USA und in Europa vermutlich ebenfalls folgen.
Kritik am E-Auto Boom könnte Gefahr für die Leo Lithium Aktie bedeuten
Zu den Chancen, die Entwicklung der E-Mobilität mit sich bringt, gibt es aber auch Risiken für die Leo Lithium Aktie. Negativ ist zum Beispiel die Diskussion über problematische Materialien, die benötigt werden, um auf Lithium basierende Batterien zu entwickeln. Dazu gehört zum Beispiel auch das Element Kobalt. Doch bevor Kobalt überhaupt im Zuge der Herstellung von Batterien in Zusammenhang auftauchte, wurde Kobalt zum Beispiel für die Herstellung von Magneten oder für Pkw Katalysatoren für Abgasanlagen eingesetzt.
Die Republik Kongo hat sich über die Jahre hinweg eine Vormachtstellung erarbeitet, wenn es um die Produktion von Kobalt geht. Tatsächlich kommt Kobalt aber fast überall auf der Welt in der Erdkruste vor. Das Problem: im Kongo herrschen menschenverachtende Bedingungen bei der Produktion. Doch Kobalt wird beispielsweise auch in der Russischen Föderation und in China geschöpft. Weitere große Mengen stammen aus den USA und aus Australien. Bekannte Unternehmen wie, wie beispielsweise Apple oder Tesla haben Erklärungen herausgegeben, dass sie bei der Beschaffung von Kobalt auf ganzheitliche Grundsätze und ethische Grundsätze achten und dies zur Bedingung machen.
So hat zum Beispiel das koreanische Unternehmen LG Chem, welches die für elektrische Fahrzeuge benötigten Batterien für die Autohersteller General Motors und Ford liefert, die Verwendung von Kobalt aus dem Kongo gestoppt. Doch weiterhin ist Lithium tatsächlich das Element, welches mengenmäßig am meisten für die Herstellung von wiederaufladbaren Batterien benötigt wird. Hersteller von Lithium Batterien forschen an anderen Kombinationen, die für die Produktion der Akkus benötigt werden. Gibt es zum Beispiel bereits jetzt vielversprechende Versuche mit Lithium Eisenphosphat, mit einer Lithium-Titan Verbindung, mit Magnesium, Natrium und Schwefel. Doch bei sämtlichen Batterien wird Lithium als Elektrolyt benötigt. Ein Vorteil für die Leo Lithium Aktie!
Es gibt aber auch Risiken bei dem Trading der Leo Lithium Aktie/ Bilderquelle: leolithium.com
Fakt ist jedoch auch, dass in der Zeit zwischen 2018 und 2020 Lithium Aktien aufgrund dessen, dass auf dem Rohstoffsektor ein Überangebot bestand, einen heftigen Einbruch erlitten hatten. In der Folge entstand eine Preiskorrektur, der in den Jahren zuvor stark gestiegenen Preise für Lithium. Aufgrund der jedoch zukünftig steigenden Nachfrage, wird dies voraussichtlich nicht mehr passieren. Denn es ist unstrittig, dass Lithium für Elektrofahrzeuge nach wie vor benötigt wird.
Dass aufladbaren Batterien hergestellt werden können, ohne dass Lithium hierfür verwendet wird, ist in naher Zukunft nicht absehbar. Daher ist davon auszugehen, dass der Leo Lithium Aktie Kurs in den nächsten Jahren in die Höhe gehen wird. Seit der Corona Krise gibt es bereits einen lang anhaltenden Aufwärtstrend. Natürlich kann nicht ausgeschlossen werden, dass es auch in den kommenden Jahren wieder zu einem Lithium Überangebot kommen wird, was eine Kurskorrektur nach unten für die Leo Lithium Aktie bedeuten würde.
Hier geht's zur Leo Lithium Aktie 77% der CFD-Konten von Kleinanlegern verlieren Geld Krypto-Investitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH durchgeführt.Positiv für die Leo Lithium Aktie – die Lithiumpreise steigen
Lithium wird als Rohstoff auf dem Shanghai Metals Market gehandelt. So hat sich zum Beispiel der Preis für eine Tonne Lithium im August 2020 von 38.512,50 Chinesischen Yuan im März 2022 auf 496.947,00 CNY im März 2022 nahezu verdreizehnfacht. Auch diverse Analysten rechnen fest mit einem Lithium Boom. Deren Voraussagen nach sollen sich die Fördermengen genauso wie die Preise bis zum Jahr 2030 verdoppeln.
Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass die Leo Lithium Aktie im Fokus von kurzfristig orientierten Tradern und langfristigen Investoren interessant sind. Der Abbau von Lithium erfolgt in der Regel über den Erzbergbau oder über die Gewinnung durch Salzwüsten. In Australien wird Lithium beispielsweise im Bergbau abgebaut, dahingegen in Argentinien und in Chile durch die sogenannten Salaren. Vor allem der Abbau in den Salzwüsten wurde in letzter Zeit häufig kritisiert. Denn diese Art der Lithiumgewinnung verbraucht viele Ressourcen, wie zum Beispiel Wasser.
Leo Lithium erfreut sich großem Interesse von Anlegern/ Bilderquelle: leolithium.com
Dahingegen klagen in Chile in der Atacama Wüste die Anwohner über den sinkenden Grundwasserspiegel. Dies wird mit der aufwändigen Lithium Gewinnung in Zusammenhang gebracht.
- Ob sich der Kauf der Leo Lithium Aktie lohnt oder nicht, kann natürlich nicht einfach pauschal beantwortet werden.
- Es ist davon auszugehen, dass aufgrund der steigenden Nachfrage nach dem Rohstoff schon alleine aus dem Bereich der Elektromobilität auch die Leo Lithium Aktie steigen wird.
- Lithium wird allerdings nicht nur alleine für Elektrofahrzeuge benötigt, sondern auch in der Solarenergie.
- Immer mehr Privathaushalte setzen auf Speicherelemente für Ihre Fotovoltaikanlagen.
- Aus diesen Gründen wird der derzeit anhaltende Aufwärtstrend der Leo Lithium Aktie vermutlich noch einige Jahre weitergehen.
Lithium ETFs und Lithium CFDs – Alternativen zur Leo Lithium Aktie
Wer in die Leo Lithium Aktie investiert, handelt mit Einzelaktien. Dabei wird ein Unternehmensanteil erworben und der Anleger erhält eine Gewinnbeteiligung in Form von Dividenden und hat ein Stimmrecht. Aus diesem Grund eignet sich die Leo Lithium Aktie vor allem für Anleger, die auf eine langfristige Kapitalsteigerung aus sind und nicht auf einen schnellen Gewinn. Aufgrund der Prognose der Analysten bietet sich bei der Leo Lithium Aktie ein langfristiger Anlagehorizont an.
Denn es ist zu erwarten, dass die Lithium Nachfrage in den nächsten Jahren noch mehr steigen wird. Jedoch kann gleichzeitig auch die Kursentwicklung der Leo Lithium Aktie aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen wieder sinken. Daher kann es angebracht sein, nicht alles auf die Leo Lithium Aktie zu setzen.
Das ist ein Blick auf die Website von Leo Lithium/ Bilderquelle: leolithium.com
Von großer Wichtigkeit ist eine Risikodiversifikation. Damit soll das Risiko gestreut werden, welches dadurch entsteht, dass alles nur auf die Leo Lithium Aktie investiert wird. Wer trotzdem in Lithium investieren möchte, hat noch einige weitere Möglichkeiten:
- Lithium ETFs: Großanleger, die in Lithium ETFs (Exchange Traded Funds) investieren, haben eine gute Möglichkeit, damit das Risiko zu streuen. Hierbei handelt es sich um einen Fonds, der aus verschiedenen an der Börse gehandelten Werten besteht. Er bildet einen Aktienindex nach, in dem der Fonds auf die im Index vorhandenen Werte anteilig nach Gewichtung investiert. Somit handelt es sich bei einem ETF um ein Investment in unterschiedliche Unternehmen, wodurch automatisch eine gute Streuung gegeben ist. ETFs haben eine niedrige Kostenstruktur und wer dort investiert, kann damit gleichzeitig ein gestreutes Portfolio erreichen.
- Lithium CFDs: Eine weitere Möglichkeit, um in Lithium zu investieren und nicht die Leo Lithium Aktie zu kaufen, ist der Handel mit CFDs (Contracts for Difference). Bei einem CFD handelt es sich um einen Differenzkontrakt. Das bedeutet, dass Anleger darauf spekulieren, aus der Differenz, die es zwischen dem Einstiegspreis und dem Ausstiegspreis gibt, einen Gewinn zu erzielen. CDs leiten ihren Wert von einem Basiswert ab und gehören zu den Finanzderivaten (auf Latein bedeutet „derivare“ ableiten). Damit wird demnach keine Aktie erworben, sondern es wird auf die Preisentwicklung gewettet. Im Unterschied zu einem Investment in die Leo Lithium Aktie kann dadurch nicht nur auf steigende Kurse gewettet werden, sondern auch auffallende Kurse. Somit profitieren in diesem Fall die Anleger auch dann, wenn der Kurs sinkt.
Vor- und Nachteile eines Investments in die Leo Lithium Aktie
Das Angebot an Aktien von Unternehmen, die entweder Lithium produzieren oder verarbeiten, ist riesig. Insbesondere Trading Anfänger sind schnell überfordert, die richtige Lithium Aktie zu finden. Natürlich ist es ratsam, bei der Wahl des Anbieters planvoll vorzugehen. Bevor daher in die Leo Lithium Aktie investiert wird, sollte der Anleger einen Blick darauf werfen, wie der jetzige Zustand der Branche ist und sich überlegen, wie die Entwicklung des Marktes in den nächsten Jahren sein könnte. Dabei muss das Verhältnis von Angebot und Nachfrage geprüft werden.
Wie wir berichtet haben, erlebte der Lithium Markt und damit auch die Lithium Aktien in der Zeit zwischen 2018 und 2020 einen Kurseinbruch. Der Grund dafür war allerdings, dass es ein zu hohes Angebot und eine nur sehr geringe Nachfrage gab. Seitdem ist das Angebot in etwa gleich geblieben oder nur wenig gestiegen. Jedoch hat sich gleichzeitig die Nachfragesituation verändert. Denn vor allem der Boom der Elektro Autoindustrie hat sich positiv auf Lithium Aktien ausgewirkt.
Gemäß Vorhersage des EU Vizepräsidenten Maroš Šefčovič wird erwartet, dass bis zum Jahr 2030 die Nachfrage nach Lithium etwa 18 Mal so hoch sein wird, wie sie zum Beispiel zum Zeitpunkt des niedrigen Lithium Kurses in 2020 war. Grund dafür ist hauptsächlich, dass die Länder bestrebt sind, die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Die Automobilindustrie legt zudem immer mehr ihren Fokus auf elektrische Antriebe.
Dadurch wird vermutet, dass das bestehende Angebot an Lithium nur schwer der dann vorhandenen Nachfrage standhalten kann. Dies wird sich langfristig auch auf die Entwicklung des Kurses der Leo Lithium Aktie auswirken. Die Automobilindustrie benötigt immer mehr Lithium und mit der Leo Lithium Aktie profitieren davon die Anleger.
Leo Lithium profitiert von dem aktuellen Boom/ Bilderquelle: leolithium.com
Das spricht für die Leo Lithium Aktie:
- Lithium immer knapper und gleichzeitig auch wertvoller.
- Die Nachfrage nach Lithium wird vermutlich schneller steigen, als das Angebot.
Auf der anderen Seite ist es so, dass Forscher daran arbeiten, eine Alternative zu einer Lithium Ionen Batterie zu finden. Lithium könnte von einem anderen weiter verbreiteten Alkali bei der Produktion von Batterien als Hauptrohstoff abgelöst werden. Natrium wäre solch eine Alternative. Schon jetzt gibt es die ersten Prototypen von einem Natrium Ionen Akku. Dieser schafft fast genauso viele Ladezyklen, wie eine Lithium Ionen Batterie.
Der Vorteil einer Natrium Batterie wäre die leichtere Gewinnung von Natrium und die höhere Verfügbarkeit. Zudem ist Natrium in der Erdkruste im Vergleich zu Lithium häufiger vorhanden. Ob daher die Technologie mit Lithium Ionen Batterien nicht von einem anderen Rohstoff abgelöst wird, muss abgewartet werden. Solche Unwägbarkeiten sind daher mit einzubeziehen, wenn sich jemand für ein Investment in die Leo Lithium Aktie interessiert.
Das spricht gegen die Leo Lithium Aktie:
- Forscher sind aktuell dabei, für die Batterieproduktion einen anderen Hauptrohstoff zu finden.
- Die Natrium Ionen Batterie könnte ein großer Konkurrent werden, da der Rohstoff häufiger vorhanden ist und sich leichter abbauen lässt.
Zusammenfassung Investment in Leo Lithium Aktie
Schon seit einigen Jahren ist das Thema Nachhaltigkeit in aller Munde. In der Automobilindustrie wird nach nachhaltigen Lösungen geforscht, um den Verbrennungsmotor ablösen zu können. Auf dem Vormarsch sind daher Elektrofahrzeuge. Egal ob nun als Hybrid Auto oder als reines Elektrofahrzeug: für beide Typen werden Batterien benötigt. Experten gehen davon aus, dass immer mehr Autofahrer auf die Elektromobilität umsteigen werden.
Leo Lithium setzt auf Nachhaltigkeit/ Bilderquelle: leolithium.com
Für solche Fahrzeuge werden Lithium Ionen Batterien benötigt. Auch wenn aktuell an eine Alternative geforscht wird, gibt es diese noch nicht. Somit hat die Leo Lithium Aktie gute Chancen, sich nach dem Börsengang im Juni 2022 auf dem Markt zu behaupten und stellt damit für Investoren eine attraktive Möglichkeit dar, auf den grünen Automobilmarkt zu setzen. Wer die Leo Lithium Aktie kaufen möchte, kann dies bei einem Broker. Wir stellen auf unseren Seiten die besten Broker in einem Test und Vergleich vor und schildern deren Vor- und Nachteile.
Bilderquelle:
- leolithium.com




- Mobiler Handel per App
- Unbegrenzt nutzbares Demokonto
- Günstige Konditionen