First Hydrogen konnte einige Erfolge bei Fahrzeugen mit Wasserstoffbrennstoffzellen feiern. Im Herbst wird wohl ein Transporter zu Demonstrationszwecken vorgestellt. Zudem gibt es Kooperationen mit einigen bekannten Unternehmen und Forschungsinstituten.Diese Erfolge ließen die First Hydrogen Aktie zuletzt deutlich ansteigen und auch die First Hydrogen Aktie Prognose sieht aktuell sehr gut aus.
Allerdings gibt es kaum belastbare Zahlen zur geschäftlichen Entwicklung. Bisher ist das Unternehmen wohl noch nicht profitabel.
Der Markt für Wasserstoff könnten in den nächsten Jahren jedoch schnell wachsen. Dazu kommen Fortschritte bei Forschung und Entwicklung. Dies macht Wasserstoff Aktien für langfristig orientierte Anleger zu einem interessanten Anlagethema.
Hier geht's zur First Hydrogen Aktie 77% der CFD-Konten von Kleinanlegern verlieren Geld Krypto-Investitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH durchgeführt.Unternehmen arbeitet an emissionsfreien Fahrzeugen
First Hydrogen ist ein kanadisches Unternehmen, das an emissionsfreien Fahrzeugen arbeitet. Ein zweiter Arbeitsbereich sind Kohlendioxidextraktionssysteme.
Derzeit arbeitet das Unternehmen unter anderem an einem Demonstrationsfahrzeug für leichte Nutzfahrzeuge, dass mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betrieben wird. Dieses soll eine Reichweite von mehr als 500 Kilometern haben.
In Zusammenarbeit mit der FEV Group aus Aachen wird zudem ein Betankungssystem für Wasserstoff entwickelt. Darüber hinaus produziert und vertreibt First Hydrogen grünen Wasserstoff.
Kürzlich kam zudem mit Stephen Pendrey ein neuer Chief Engineer zum Unternehmen, der für weiteres Wachstum sorgen könnte und mehrere Jahrzehnte Erfahrung im Bereich der innovativen Produktentwicklung mitbringt.
Das First Hydrogen Zero Emission Vehicle/ Bilderquelle: firsthydrogen.com
Produktion und Vertrieb von Wasserstoff
Anfang März 2022 wurde zudem First Hydrogen Energy als Unternehmensbereich der First Hydrogen Corp. gegründet. Der Unternehmensbereich soll die geschäftlichen Aktivitäten im Bereich Produktion und Vertrieb von grünem Wasserstoff bündeln. Darüber hinaus gibt es Pläne, in
- Großbritannien
- Italien
- Deutschland und
- Kanada
neue Standorte zu eröffnen.
Das Ziel ist, Kunden die Versorgung mit Wasserstoff für ihr Auto zu einem festen Preis zu ermöglichen. Dafür entstehen immer wieder neue Projekte in verschiedenen Ländern und First Hydrogen arbeitet mit verschiedenen Partnern vor Ort zusammen.
First Hydrogen hat sich zum Ziel gesetzt, der führende Hersteller von emissionsfreien und mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeugen mit einer großen Reichweite zu werden, insbesondere auf den Märkten in
- Großbritannien
- der EU und
- Nordamerika.
Die Chancen dafür stehen gut, denn der Wasserstoff-Markt wächst schnell. In den nächsten fünf Jahren könnte das Volumen des Gesamtmarkts auf 41 Milliarden Dollar steigen.
First Hydrogen änderte übrigens erst 2021 seinen Namen, um den wichtigsten Geschäftsbereich noch besser zu betonten. Wasserstoff ist zwar nicht zwangsläufig komplett klimaneutral, doch deutlich grüner als Verbrennungsmotoren. Zudem kommt Wasserstoff ohne Kohlenstoff aus und ist sicherer als Kohlenwasserstoffkraftstoffe.
Hier geht's zur First Hydrogen Aktie 77% der CFD-Konten von Kleinanlegern verlieren Geld Krypto-Investitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH durchgeführt.Noch wenig Fundamentaldaten
Noch gibt es nur wenig relevante Fundamentaldaten zur First Hydrogen Corp Aktie. Dies hängt unter anderem mit der Größe und der Relevanz des Unternehmens bzw. der Aktie zusammen. Da beides aber zunimmt, liegen wohl in einiger Zeit weitere Daten vor und Experten und private Anleger können eine genauer First Hydrogen Corp Aktie Prognose erstellen.
Bisher haben keine großen Unternehmen, Investoren oder Vermögensverwalter in die First Hydrogen Aktie investiert. Dennoch hat sich der First Hydrogen Aktienkurs seit Anfang 2022 gut entwickelt und bereits 2021 war ein erfolgreiches Jahr für die First Hydrogen Corp Aktie.
2017 war die Aktie von First Hydrogen noch lediglich 0,02 Kanadische Dollar Wert, Anfang 2021 aber schon 2,41 Kanadische Dollar. Dies war innerhalb von nur vier Jahren ein Anstieg von über 900 Prozent beim First Hydrogen Aktie Kurs.
Allerdings kam es dann 2021 erneut zu einer starken Korrektur und das Wertpapier verlor rund die Hälfte seines Werts. Derartige Kurskorrekturen sind aber insbesondere bei jungen Unternehmen aus noch recht jungen Branchen nicht ungewöhnlich.
Auch, dass viele Unternehmen, die sich mit zukunftsorientierten Themen beschäftigen, in den ersten Jahren noch nicht profitabel arbeiten, ist nicht neu. Vor allem für Entwicklung und Forschung müssen sie oft hohe Summen investieren. Einige gehen dafür an den Kapitalmarkt oder sammeln Geld bei Investoren ein.
Dennoch gelang der First Hydrogen Aktie eine Stabilisierung und sogar eine Trendwende. Anfang 2022 war die Aktie dann 3,44 Kanadische Dollar wert.
Nun scheint sich sogar ein Boden bei rund 1,60 Kanadischen Dollar zu bilden, was darauf hindeutet, dass die Aktie in absehbarer Zeit nicht wieder dramatisch fällt und wieder ein Pennystock wird. So sieht die First Hydrogen Aktie Prognose derzeit mittel- und langfristig recht gut aus, obwohl kein genaues First Hydrogen Aktie Kursziel bestimmt werden kann.
Ein Blick auf die Website von First Hydrogen/ Bilderquelle: firsthydrogen.com
Keine genauen Zahlen zu Umsätzen und Gewinnen
Zur Umsatzentwicklung gibt es bisher ebenfalls keine belastbaren Zahlen, aber es muss davon ausgegangen werden, dass First Hydrogen noch nicht profitabel ist. Eine Dividende gibt es ebenfalls noch nicht und es ist davon auszugehen, dass das Unternehmen in absehbarer Zeit auch keine Dividende ausschütten wird. Auch Kursziele und Einschätzungen von Analysten sind bisher noch wenig zu finden.
Die Konkurrenz ist ebenfalls dabei, sich am Markt zu positionieren. Ein wichtiges Unternehmen ist das Joint Venture Hyvia, zu dem sich Renault und Plug Power zusammengeschlossen haben. Gemeinsam wollen sie noch 2022 ein Wasserstoff-Fahrzeug auf den Markt bringen. Auch Stellantis und Hyundai arbeiten an Wasserstoff-Fahrzeugen.
Die Chartanalyse vermittelt derzeit ein positives Bild zur First Hydrogen Aktie und auch der Gesamtmarkt entwickelt sich gut. Auf der anderen Seite fehlen aber noch Fundamentaldaten. Daher sollten Anleger die Aktie selbst einer genauen Analyse unterziehen und sich ein eigenes Bild machen. Zudem bietet nicht jeder Broker die Aktie an.
Ein mögliches Vorgehen wäre damit:
- eine Chartanalyse durchführen
- einen passenden Broker finden
- entscheiden, ob ein Kauf der Aktie zur eigenen Strategie passt
Aufgrund der derzeit grundsätzlich guten First Hydrogen Aktie Prognose könnte die Aktie insbesondere für langfristig orientierte Anleger, die sich für zukunftsträchtige Branchen interessieren, infrage kommen. Auch etwas Wissen zu den aktuellen Entwicklungen rund um Wasserstoff und E-Mobilität könnten ein Vorteil sein.
Die Aktie von First Hydrogen wird an der Toronto Stock Exchange gehandelt und konnte dort seit Januar 2002 um fast 72 Prozent hinzugewinnen. Der April 2022 verlief ebenfalls sehr erfolgreich und der Aufwärtstrend hält an. Zudem ist das Handelsvolumen teilweise sehr hoch. Am 19. April 2022 wurde beispielsweise mit 470.000 Käufen bzw. Verkäufen ein sehr hoher Wert erreicht.
Hier geht's zur First Hydrogen Aktie 77% der CFD-Konten von Kleinanlegern verlieren Geld Krypto-Investitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH durchgeführt.Zwischenfazit zur First Hydrogen Aktie Prognose
- Unternehmen mit Fortschritten bei neuen Produkten
- interessante Kooperationen
- Aktie seit 2021 im Aufwind
- Weiterer Aufwärtstrend seit Jahresbeginn 2022
- noch kaum verlässliche Fundamentaldaten
- First Hydrogen Aktie Prognose grundsätzlich gut
Die Entwicklung des globalen Brennstoffzellenmarktes/ Bilderquelle: firsthydrogen.com
Wasserstoff als zukunftsträchtige Energiequelle
Wasserstoff gilt neben Strom als einer der wichtigsten klimafreundlichen Antriebe für die Zukunft. Welche Technologie sich am Ende durchsetzen wird, bleibt offen.
Denkbar ist, dass Wasserstoff vor allem für Nutzfahrzeuge besser geeignet ist. Bei beiden Technologien ist aber noch viel Forschung und Entwicklung notwendig.
Bei Pkws konzentrieren sich viele Autohersteller auf Strom. So will beispielsweise Volkswagen bis 2030 70 Prozent seiner Flotte elektrisiert haben. 2035 soll dann gar kein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor mehr hergestellt werden.
Im Transportbereich könnten sich aber Brennstoffzellen durchsetzen, insbesondere aufgrund der höheren Energiedichte von Wasserstoff. Zudem bieten Lithium-Ionen-Batterien hier eine höhere Reichweite und das Aufladen erfolgt schneller.
Auch vonseiten der Politik wird die Wasserstofftechnologie stark gefördert. So stellte die Bundesregierung Mitte 2021 acht Milliarden Euro für 60 ausgewählte Projekte bereit.
Großbritannien hat einen 10-Punkte-Plan aufgestellt, in dessen Rahmen ebenfalls Wasserstoff-Projekte gefördert werden. Kanada plant, dass bis 2050 fast ein Drittel des Energiebedarfs mit Wasserstoff gedeckt werden soll.
Hier geht's zur First Hydrogen Aktie 77% der CFD-Konten von Kleinanlegern verlieren Geld Krypto-Investitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH durchgeführt.Interessantes Marktpotenzial
Weiteres Potenzial für den Markt ergibt sich daraus, dass Unternehmen wie DHL oder Amazon Lösungen suchen, um ihre Emissionsziele zu erreichen. Dies soll aber nicht zu allzu hohen Kosten oder zu langen Lieferzeiten führen.
In der EU sind aktuell etwa 29 Millionen Kleintransporter unterwegs, in Großbritannien fast vier Millionen. Da eine Flotte meist über zehn Jahren unterwegs ist, wird es in den nächsten Jahren dazu kommen, dass viele Fahrzeuge ausgetauscht werden müssen. Viele Privatpersonen und Unternehmen werden sich dann wohl für umweltfreundliche Antriebe entscheiden.
Darauf reagieren die Autobauer schon jetzt und stellen ihre Flotte nach und nach um. Renault plant den Markteintritt im Bereich der Fahrzeuge mit Brennstoffzellen für 2022 und Hyundai will bis 2028 alle seine Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellen-Systemen betreiben.
First Hydrogen Ballard Power Brennstoffzelle/ Bilderquelle: firsthydrogen.com
First Hydrogen mit ersten Schritten auf den Markt
First Hydrogen bringt sich auf diesem aufstrebenden Markt mit seinem Utility Van in Stellung. Das Unternehmen nutzt bestehende Technologien und Fahrgestelle anderer Hersteller, um Nutzfahrzeuge mit größerer Reichweite zu entwickeln. So sollen Kosten- und Zeitvorteile effektiv genutzt werden.
In mehreren Ländern sind dezentrale Montagewerke geplant und das Unternehmen will lokale Bedingungen berücksichtigen. Dieses Vorgehen kann wohl die Zeit bis zum endgültigen Markteintritt verkürze. Bis 2025 sollen jedes Jahr 10.000 Fahrzeuge ausgeliefert werden. Dafür ist das Unternehmen mehrere Kooperationen eingegangen.
So arbeitet First Hydrogen beispielsweise mit AVL Powertrain UK und Ballard Power zusammen. Ballard Power gilt als Pionier im Bereich der Brennstoffzellen und entwickelt gemeinsam mit First Hydrogen die Technologie.
AVL Powertrain ist eines der weltgrößten Unternehmen in den Bereichen
- Entwicklung
- Simulation und
- Tests für die Automobilbranche.
Daher wird in den Werken von ALV in Großbritannien derzeit das Demofahrzeug von First Hydrogen gebaut. Dieses soll danach in Richtung Kommerzialisierung und Serienreife weiterentwickelt werden.
Hier geht's zur First Hydrogen Aktie 77% der CFD-Konten von Kleinanlegern verlieren Geld Krypto-Investitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH durchgeführt.Arbeit an Demofahrzeug mit positiven Ergebnissen
Im Herbst 2021 wurde bekannt, dass die Konstruktion des Demonstrationsfahrzeugs abgeschlossen sei. Im Juni 2021 wurden in einer Pressemitteilung die beiden geplanten Demonstrationsfahrzeuge angekündigt.
Dies werden in den Werken von AVL in Großbritannien gebaut und sollen ab dem dritten Quartal 2022 ausgeliefert werden. Die Fahrzeuge verfügen über eine Brennstoffzelle von Ballard Power und sollen eine Reichweite von mehr als 500 Kilometern haben.
Potenzielle Kunden sollen so erfahren, welche Möglichkeiten ein emissionsfreier, mit Wasserstoff betriebener Transporter bietet. Dazu gehören Faktoren wie
- die Reichweite
- die Nutzlast und
- die Schnelligkeit beim Betanken.
Außerdem sollen Informationen von Kunden gesammelt werden, um die Fahrzeuge weiter zu verbessern.
First Hydrogen Partner SVL/ Bilderquelle: firsthydrogen.com
Zusammenarbeit mit erfahrenem Partner
Für AVL arbeiten über 11.000 Menschen an innovativen Lösungen für die Automobilindustrie. Das Unternehmen will preisgünstige Lösungen entwickeln, um die CO2-Emissionen zu senken. Diese basieren insbesondere auf
- Hybrid-Technologien
- batterieelektrische Technologien und
- Brennstoffzellen.
Das Unternehmen begleitet Kunden von der Entwicklung bis zur Serienfertigung. Digitalisierung und autonomes Fahren, wie zum Beispiel von Waymo angesteuert, sind zwei Bereiche, die AVL nicht außer Acht lässt.
Das Unternehmen arbeitet mit Experten aus über 25 Ländern und in 45 Technologiezentren in aller Welt an nachhaltigen Mobilitätstrends. So konnte AVL 2021 2020 Umsätze von 1,7 Milliarden Euro erzielen, von denen zwölf Prozent für Forschung und Entwicklung ausgegeben wurden.
Hier geht's zur First Hydrogen Aktie 77% der CFD-Konten von Kleinanlegern verlieren Geld Krypto-Investitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH durchgeführt.Zusammenarbeit bisher erfolgreich
Die beiden gemeinsam entwickelten Demofahrzeuge können wohl im Juni 2022 zum ersten Mal bei Tests auf der Straße eingesetzt werden. Noch stehen diese bei AVL in Großbritannien.
Schon jetzt werden Tests durchgeführt wie Einbaubewertungen für die Wasserstoffbrennzelle von Ballard. Auch wo die Anlagensysteme und die Wasserstofftanks am besten eingebaut werden, wird geprüft. Das zweite Fahrzeug soll bei der Analyse und Integration von Steuerungssystemen helfen.
Im AVL-Werk in Graz werden die Brennstoffzellen ebenfalls getestet. Nachdem alle Komponenten optimiert wurden, werden sie in Großbritannien in die Fahrzeuge integriert.
Danach folgen wohl im Juni 2022 Tests auf der Straße und auf Teststrecken. Im September sollen die fertigen Fahrzeuge dann an First Hydrogen geliefert werden.
Dann wird das Unternehmen wohl seinen ersten emissionsfreien Transporter vorstellen. Steve Gill, der CEO von First Hydrogen, zeigte sich zuletzt sehr zufrieden mit den Fortschritten bei den beiden Vorführfahrzeugen und der Zusammenarbeit mit AVL und Ballard.
First Hydrogen Investors Deck/ Bilderquelle: firsthydrogen.com
Gute First Hydrogen Aktie News sorgen für Kurssteigerungen
Diese Fortschritte wurden an der Börse mit Kursgewinnen belohnt. Der Aktienkurs stieg innerhalb nur eines Jahres von 0,25 Kanadischen Dollar auf drei Kanadische Dollar. Der Börsenwert lag Anfang 2022 bei 110 Millionen Dollar.
Obwohl
- ein marktreifes Produkt
- ein Business-Plan und
- belastbare Geschäftszahlen
fehlen, schient die First Hydrogen Aktie Prognose gut.
Könnte das Unternehmen seine Ziele aber erreichen und bis 2025 jedes Jahr 10.000 Fahrzeuge zu einem Preis von 50.000 Dollar verkaufen, würde dies zu einem Jahresumsatz von 500 Millionen Euro führen. Dies könnte die Aktie weiter steigen lassen.
Hier geht's zur First Hydrogen Aktie 77% der CFD-Konten von Kleinanlegern verlieren Geld Krypto-Investitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH durchgeführt.Auszeichnung der Torontoer Börse
Ende Februar 2022 wurde die First Hydrogen Aktie als Top-50-Unternehmen der Torontoer Börse ausgezeichnet und gehört damit 2021 zu den besten Performern an der kanadischen Börse. Diese zeichnete im Februar 2022 die besten Performaner des Jahres 2021 aus.
Darunter sind je zehn Unternehmen aus jedem der fünf Industriesektoren, die an der Torontoer Börse vertreten sind. Die Bewertung wurde auf der Basis
- der Marktkapitalisierung
- der Steigerungen beim Aktienkurs und
- dem Handelsvolumen
vorgenommen.
Die Hydrogen Aktie wurde damit in den TSX Venture 50 2022 aufgenommen. Das Unternehmen entwickel sich stetig weiter und ging zuletzt auch mit der Universität in Cambridge eine Kooperation ein. Zudem erweitert First Hydrogen stetig sein Expertenteam.
First Hydrogen Van/ Bilderquelle: firsthydrogen.com
Tochterunternehmen für Wasserstofftankstellen
Die Tochtergesellschaft NetZeroH2 soll die Markteinführung für Wasserstofftankstellen voranbringen. Diese soll dafür
- die Planung
- die Produktion und
- die Bereitstellung
übernehmen. Das Ziel ist, den Automobilmarkts mit Wasserstoff zu versorgen. Letztendlich sollen gemeinsam mit der FEV Group aus Aachen hochmoderne Wasserstofftankstellen entstehen.
FEV bringt dabei Expertise bei Management und Technik mit. Der Mobilitätsmarkt für die Wasserstofftechnologie soll auf diesem Weg ebenfalls bedient werden. Wasserstoff soll so ein wichtiger Treibstoff werden.
Auch führende Unternehmen trauen Wasserstoff bei der Bekämpfung des Klimawandels eine wichtige Rolle zu. McKinsey & Company erstellte 2021 für den Hydrogen Council einen Bericht. Darin heißt es, dass durch Wasserstoff bis 2050 80 Gigatonnen CO2 vermieden werden können. Auch andere Unternehmen, wie zum Beispiel Everfuel oder PowerTab Hydrogen Capital, sind hierbei sehr engagiert.
Hier geht's zur First Hydrogen Aktie 77% der CFD-Konten von Kleinanlegern verlieren Geld Krypto-Investitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH durchgeführt.Wasserstoff Aktien für Anleger interessant
Nicht nur die First Hydrogen Aktie Prognose sieht gut aus, insgesamt sind Wasserstoff Aktien ein interessantes Anlagethema. So sieht beispielsweise die „Nationale Wasserstoffstrategie“ der Bundesregierung vor, dass bis 2030 in Deutschland Erzeugungsanlagen mit bis zu fünf Gigawatt fertiggestellt sein sollen.
Der Antrieb ist übrigens keine vollkommen neue Erfindung, sondern wurde schon 1990 zum ersten Mal eingesetzt. Einige Experten trauen den Unternehmen auf dem Markt mittlerweile Umsätze von insgesamt 120 Milliarden Euro zu. Auch dies zeigt das Potenzial des Wasserstoffmarkts.
Gerade Unternehmen, wie zum Beispiel SFC Energy, die an grünem Wasserstoff ohne CO2 arbeiten, könnten langfristig erfolgreich sein. Bisher werden teilweise noch Kohle oder Öl eingesetzt, um eine Brennstoffzelle herzustellen. Dies ist ein wenig nachhaltiges Vorgehen.
Allerdings wachsen die Einsatzgebiete, in denen Wasserstoff einen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leisten kann. Daher beschäftigen sich immer mehr Unternehmen mit Wasserstoff und arbeiten an Zukunftstechnologien.
Ballard Power ist der Marktführer bei Brennstoffzellen. Dazu kommen einige bekannte Autobauer, die in diesem Bereich aktiv sind, sowie noch recht neue Unternehmen. Diese arbeiten oft noch an ihren Produkte und können damit noch keine Gewinne erzielen.
Der Gesamtmarkt erscheint in den kommenden Jahren aber durchaus interessant und für Anleger könnten sich einige Perspektiven ergeben. Eine Alternative zu Wasserstoff Aktien sind im Übrigen Wasserstoff ETFs.
Bilderquelle: firsthydrogen.com
Fazit: First Hydrogen Aktie Prognose nach jüngsten Unternehmenserfolgen gut
Wie der Name schon sagt, will First Hydrogen einer der Marktführer bei Fahrzeugen mit Wasserstoff werden. In den letzten Monaten feierte das Unternehmen auf dem Weg dorthin in Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen einige Erfolge. Im Herbst könnte das erste Demofahrzeug zur Verfügung stehen und auch beim Aufbau von Wasserstofftankstellen gibt es Fortschritte.
An der Torontoer Börse war die First Hydrogen Aktie 2021 einer der Top-Performer und der Aktienkurs stieg deutlich. Insbesondere das gute Marktumfeld lassen die First Hydrogen Aktie Prognose derzeit sehr gut aussehen. Allerdings liegen bislang kaum belastbare Zahlen zu den Finanzen des Unternehmens vor, was eine Fundamentalanalyse erschwert.
Bilderquelle:
- firsthydrogen.com




- Mobiler Handel per App
- Unbegrenzt nutzbares Demokonto
- Günstige Konditionen