Gitlab IPO: Aktie entwickelt sich nach Börsengang hervorragend

Der Gitlab IPO erfolgte am 14. Oktober 2021. Bei Gitlab handelt es sich um eine Kollaborations-Plattform für Software Entwickler. Bereits am ersten Handelstag konnte die Aktie um 35 % zulegen. Experten gehen dabei davon aus, dass die Papiere des Unternehmens weiterhin über viel Potenzial verfügen.

  • Gitlab zählt neben Github und Bitbucket zu den größten Plattformen für die Software Versionsverwaltung
  • Seit dem Gitlab IPO konnten sich die Aktien der Firma sehr gut entwickeln
  • Gitlab setzt alles daran, weiter zu wachsen
  • Das Unternehmen nutzt ein Freemium Modell: Um mehr Funktionen und Support zu erhalten, ist ein kostenpflichtiges Abo erforderlich
  • Gitlab gelingt es sehr gut, die Kunden von seinen zahlungspflichtigen Zusatzangeboten zu überzeugen
Zum Testsieger XTB CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Wann ist der Gitlab IPO erfolgt?

  • Der Gitlab IPO erfolgte am 14.10.2021
  • Die Aktien sollten ursprünglich zu einem Preis von 66 bis 69 USD ausgegeben werden
  • Aufgrund der hohen Nachfrage erhöhte sich der Preis allerdings auf 77 USD
  • Am ersten Handelstag eröffnete die Gitlab Aktie dann bereits bei einem Kurs von über 103 USD
  • Damit beträgt die Marktkapitalisierung rund 15 Milliarden USD
  • Experten rechnen auch in Zukunft mit weiteren Kurssteigerungen

Was ist Gitlab?

Wie bereits erwähnt, ist Gitlab eine Software für die Versionsverwaltung. Mittlerweile enthält Gitlab auch weitere Funktionen, zum Beispiel für die Entwicklung von Software. Gitlab basiert hierbei auf Git.

Git geht auf eine Idee von Linus Torvalds zurück. Torvalds ist der Erfinder des bekannten Betriebssystems Linux. Entwickelt wurde Git u. a. von:

  • Junio C. Hamano
  • Shawn O. Pearce
  • Linus Torvalds

Das Betriebssystem Linux hat sich schon immer dadurch ausgezeichnet, dass viele Programmierer auf der ganzen Welt an dem Projekt parallel gearbeitet haben. Darum war es auch schon von Anfang an sehr wichtig gewesen, diese Arbeit zu koordinieren und vor allem auch einen Überblick über die verschiedenen Versionen zu behalten.

Dazu wurde zunächst die Software BitKeeper verwendet. Allerdings wurden dort im Jahr 2005 die Lizenzbestimmungen geändert. Daher konnte BitKeeper nicht mehr kostenfrei verwendet werden. Aus diesem Grund entschied sich Torvalds dazu, ein eigenes System zu entwickeln.

Gitlab IPO: Aktie entwickelt sich nach Börsengang hervorragend

Gitlab IPO: Die Entstehung von Git

Git sollte nach der Vorstellung von Torvalds über die folgenden Eigenschaften verfügen:

  • Unterstützung verteilter Arbeitsabläufe (vergleichbar mit BitKeeper)
  • Hohe Sicherheit, Schutz gegen unbeabsichtigte und böswillige Verfälschung
  • Hohe Effizienz

Git konnte sich bereits von Anfang an sehr gut entwickeln und wurde von vielen Entwicklern positiv angenommen. Auch heutzutage ist die Software unter der open source Lizenz kostenlos nutzbar.

Allerdings gibt es auch kommerzielle Software, die auf Git aufbaut. Hierzu zählt beispielsweise auch Gitlab.

Über das Unternehmen Gitlab

Die Software Gitlab wurde im Jahr 2011 von den beiden Programmierern Dmitri Saparoschez und Valery Sizov entwickelt. Bei der eingesetzten Programmiersprache handelt es sich um Ruby on Rails.

Im Jahr 2014 entschied sich Dmitri Saparoschez, zusammen mit Sytse Sijbrandij das Unternehmen Gitlab B. V. zu gründen. Der Sitz des Unternehmens befand sich in der niederländischen Stadt Utrecht.

Bereits ein Jahr später kaufte das Unternehmen dem Konkurrenten Gitorious auf. Wie man sieht, war Gitlab daher bereits von Anfang an auf Wachstum fixiert.

Der Firma gelang es dabei auch immer wieder, Kapital von Risikokapitalgebern zu erhalten. So bekam Gitlab zum Beispiel 1,5 Millionen USD durch Venture Capital Fonds wie Khosla Ventures zur Verfügung gestellt.

2015 wurde diese Summe nochmals um 4 Millionen USD erhöht. Ein Jahr später kam es dann zu einer zweiten Finanzierungsrunde und Gitlab gelang es, insgesamt 20 Millionen USD einzusammeln.

Zum Testsieger XTB CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Gitlab IPO: Die Software der Firma ist äußerst beliebt

Im Jahr 2016 wurde Gitlab bereits von über 100.000 Unternehmen und Organisationen eingesetzt. Beispiele hierfür sind EXPEDIA, Sony, IBM, NASA und CERN. Darüber hinaus nutzen Millionen von Einzelpersonen die Software von Gitlab.

Gitlab erhielt zum Beispiel auch einen großen Schub dadurch, dass der Konkurrent Github von Microsoft im Jahr 2018 aufgekauft wurden. Denn seither ist Gitlab das einzig unabhängige Unternehmen, wenn es darum geht, Software Versionen zu verwalten.

Das Geschäftsmodell von Gitlab ist sehr erfolgreich

Gitlab bietet seine Software kostenlos an. Um allerdings spezielle Funktionen und Support zu erhalten, ist ein kostenpflichtiges Abo erforderlich. Ein solches Modell bezeichnet man auch als Freemium.

Die Besonderheit besteht bei Gitlab vor allem darin, dass es der Firma sehr gut gelingt, kostenlose Nutzer davon zu überzeugen, die zahlungspflichtigen Dienste des Unternehmens zu nutzen.

Interessant ist dabei auch die folgende Zahl: Pro 383 zahlenden Kunden schafft es Gitlab, 100.000 USD zu erzielen.

Hohe Marketing Ausgaben

Wie bereits erwähnt, hat sich Gitlab bereits von Anfang an dadurch ausgezeichnet, dass das Unternehmen sehr stark wachsen wollte.

Auch heutzutage setzt das Unternehmen nach wie vor sehr stark auf zahlreiche Marketing Maßnahmen.

Im zweiten Quartal 2021 hat es Gitlab geschafft, seine Umsätze auf über 58 Millionen USD zu erhöhen. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2020 bedeutet dies ein Plus von knapp 70 %.

Gitlab IPO: Der Börsengang des Unternehmens

Gitlab IPO: Der Börsengang des Unternehmens

Der Firmensitz des Unternehmens befindet sich mittlerweile in den USA, nämlich in San Francisco. Gitlab plant schon seit längerem, den Gang an die Börse zu wagen.

Aufgrund der Corona Pandemie wurde der Gitlab IPO im Jahr 2020 allerdings nicht durchgeführt. Vielmehr wurde der Börsengang um ein Jahr verschoben.

Wie bereits erwähnt, ist der Gitlab IPO am 14. Oktober 2021 erfolgt. Die Aktien werden seither an der US-amerikanischen Technologiebörse Nasdaq gehandelt.

Die Entwicklung der Gitlab Aktie

Bereits am ersten Handelstag konnte die Gitlab Aktie um mehr als 35 % zulegen. Wer die Aktie daher gezeichnet hatte, konnte sich über ein großes Kursplus freuen. Es ist dabei nicht erstaunlich, dass einige Anleger die Chance genutzt haben, ihre Gewinne zu realisieren.

Daher haben sie ihre Aktien verkauft, was dann im Folgenden zu einer kleineren Korrektur geführt hat. Im Bereich von 100 USD hat sich in den folgenden Tagen sodann eine Unterstützung ausgebildet.

Viele Anleger haben die Chance genutzt, um bei diesen Kursen in die Aktien einzusteigen. Die starke Nachfrage hat wiederum dazu geführt, dass die Kurse am 25. Oktober auf über 130 USD angestiegen sind.

Wer daher die Aktie bei 100 USD gekauft hatte, konnte binnen weniger Tage einen Gewinn von mehr als 30 % erzielen.

Danach kam es zu einer erneuten Korrektur. Auch im Moment bieten sich daher für die Aktionäre noch die Chance, zu günstigeren Kursen bei der Gitlab Aktie einzusteigen.

Zum Testsieger XTB CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Gitlab IPO: Die Aktie verfügt über ein sehr großes Potenzial

Analysten gehen davon aus, dass Gitlab auch in Zukunft stark wachsen wird. Die Prognosen für die Aktien des Unternehmens sind ebenfalls sehr positiv: So dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis sich die Papiere der Firma verdoppeln können.

Gitlab profitiert dabei vor allem auch von der Tatsache, dass es sich bei dem Unternehmen um einen der Marktführer der Branche handelt. Außerdem ist die Firma bei sehr vielen Kunden und Entwicklern sehr beliebt.

Um als Anleger von dem Unternehmen profitieren zu können, bietet es sich an, mit der Gitlab Aktie zu handeln.

Mit Wertpapieren handeln

Als Anleger kann man heutzutage verschiedene Möglichkeiten nutzen, um mit Aktien zu handeln. Dazu zählen insbesondere:

  • Nutzung von Filial-Banken
  • Bei Online Brokern handeln
  • CFD Broker verwenden

Normalerweise erhält man bei Online Brokern bessere Konditionen, als bei Filial-Banken. Denn schließlich muss die Bank in diesem Fall kein teures Netz an Filialen finanzieren.

Noch einfacher funktioniert der Handel in der Regel, wenn man sich für einen CFD Broker entscheidet. Auch dort haben Sie die Möglichkeit, mit der Gitlab Aktie zu handeln.

Mit Aktien bei einem CFD Broker traden

Bei einem CFD Broker kann man mit den verschiedensten Basiswerten als CFD handeln. Dazu einige Beispiele: Aktien, Indices, Rohstoffe, Edelmetalle, Währungen und Crypto Coins.

Das Trading mit CFD hat hierbei sehr viele Vorteile:

  • So genügen zum Beispiel in der Regel 100 Euro, damit man ein Handelskonto erstellen kann
  • Bei einem CFD Broker erhalten die Kunden normalerweise eine gute Handelsplattform zur Verfügung gestellt
  • Den Aktienhandel kann man bei einem CFD Broker sehr einfach auf einem Demokonto ausprobieren
  • Beim Handel mit CFD steht einem ein Hebel zur Verfügung, womit sich das notwendige Handelskapital reduzieren lässt

Gitlab Aktie mit einem Hebel handeln

Gitlab Aktie mit einem Hebel handeln

Wie gerade erwähnt, stellt einem ein CFD Broker einen Hebel zur Verfügung. Wie hoch dieser ausfällt, ist davon abhängig, mit welchem Basiswert gehandelt wird. Beim Handel mit Aktien beträgt der maximale Hebel zum Beispiel 5 : 1. Was das genau bedeutet, zeigen wir anhand des folgenden Beispiels:

Wir nehmen an, dass die Gitlab Aktie bei einem Kurs von 100 USD notiert. Um mit der Aktie zu handeln, benötigt man in diesem Fall 100 USD als Handelskapital.

Wenn man hingegen den Hebel einsetzt, dann verringert sich dieser Wert auf nur noch 20 USD.

Wer daher zum Beispiel mit 10 Aktien CFD handeln möchte, der benötigt mit Hebel nicht 1.000 USD, sondern nur 100 USD. Daran sieht man, wie nützlich der Hebel beim Handel mit Aktien sein kann.

Gitlab IPO: Bei einem regulierten Broker mit Wertpapieren handeln

Um einen guten Broker zu finden, kann man zum Beispiel unsere zahlreichen Tests und Reviews verwenden. Darin beschäftigen wir uns zum Beispiel auch mit der Frage, ob ein Broker durch eine staatliche Behörde reguliert wird.

Wir empfehlen hierbei, sich nur für solche CFD Broker zu entscheiden, die ihren Sitz in der Europäischen Union haben. Denn in diesem Fall kann man davon ausgehen, dass tatsächlich eine Regulierung stattfindet.

Zudem schreibt die EU vor, dass eine Einlagensicherung vorhanden sein muss. Dadurch kann die Sicherheit für die Kunden sehr stark erhöht werden.

Bei unseren Tests überprüfen wir dabei zum Beispiel auch, ob die Einlagen der Kunden auf getrennten Konten verwahrt werden.

Bei einem Broker mit gutem Kundenservice handeln

Wer vorhat, in Zukunft mit der Gitlab Aktie zu handeln, der sollte auch sicherstellen, dass man sich für einen Broker mit gutem Kundensupport entscheidet. So ist es zum Beispiel wichtig, dass man die Mitarbeiter des Unternehmens auf einfache Art und Weise erreichen kann.

Häufig stehen einem hierzu die folgenden Kommunikationskanäle zur Verfügung:

  • Telefonisch
  • Live Chat
  • E-Mail

Im Rahmen von unseren Tests klären wir zum Beispiel auch die Frage, ob der Support ebenfalls auf Deutsch zur Verfügung steht. Zudem bewerten wir die Qualität des Supports.

Es ist dabei wichtig, dass die Mitarbeiter des Brokers freundlich und kompetent sind.

Zum Testsieger XTB CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Schulungsangebote nutzen

Viele Broker bieten ihren Kunden heutzutage Schulungsangebote. Damit kann man sich dann auch als Einsteiger schnell mit dem Börsenhandel vertraut machen. Besonders hilfreich ist es beispielsweise, wenn man Videos zur Verfügung gestellt bekommt.

Denn damit kann man sich u. a. mit den Handelsplattformen des Brokers vertraut machen. Außerdem kann man die Videos dazu nutzen, um den Handel mit Aktien kennen zu lernen.

Bei unseren Tests bewerten wir auch die Qualität der Schulungsangebote. Außerdem überprüfen wir, ob die Angebote für alle Kunden kostenfrei zur Verfügung stehen.

Gitlab IPO: Nachrichten beachten

Bei vielen Brokern bekommt man außerdem Analysen zur Verfügung gestellt, welche von Experten erstellt werden. Außerdem kann man sich auf der Website des Brokers regelmäßig über wichtige Nachrichten informieren.

Wer daher zum Beispiel mit Gitlab handeln möchte, der sollte sich auch über das Unternehmen auf dem Laufenden halten. Hierbei wird man von vielen Brokern unterstützt.

Kostenloses Demokonto für den Aktienhandel verwenden

Um den Handel mit der Gitlab Aktie ohne Risiko ausprobieren zu können, kann man ein kostenloses Demokonto verwenden. Ein solches Konto steht einem bei den meisten CFD Brokern zur Verfügung.

Auf einem Demokonto findet der Handel nicht mit echtem Kapital statt. Vielmehr bekommt man durch den Broker ein virtuelles Guthaben zur Verfügung gestellt. Damit ist der Handel auf dem Demokonto völlig ohne Risiko.

Das Demokonto eignet sich hierbei auch sehr gut dazu, um sich mit der Plattform des Brokers vertraut zu machen. Zudem bietet sich das Demokonto dafür an, um unterschiedliche Strategien auszuprobieren.

Häufig erhält man auf dem Demokonto 10.000 oder 100.000 Euro als virtuelles Kapital zur Verfügung gestellt. Bei den meisten CFD Brokern benötigt man nur wenige Minuten, um das Demokonto zu eröffnen.

Kostenloses Demokonto für den Aktienhandel verwenden

Fazit: Der Gitlab IPO war ein voller Erfolg

Wie gezeigt, kann man die Aktien von Gitlab seit dem 14. Oktober 2021 handeln. Die Aktien sind an der US-amerikanischen Börse Nasdaq notiert. Am einfachsten kann man mit den Papieren des Unternehmens handeln, wenn man sich für einen CFD Broker entscheidet.

Die Aktie von Gitlab konnte sich bereits in den ersten Handelstagen sehr gut entwickeln. So scheinen viele Anleger davon auszugehen, dass sich die Papiere des Unternehmens auch in Zukunft noch stark steigern können.

Für Gitlab spricht dabei die Tatsache, dass das Unternehmen schon immer alles daran gesetzt hat, weiter zu wachsen. Dadurch hat es die Firma geschafft, zu einem der Marktführer im Bereich der Software Versionsverwaltung zu werden.

Es handelt sich hierbei um einen milliardenschweren Markt. Um daher von Gitlab zu profitieren, bietet es sich an, in die Aktien des Unternehmens zu investieren.

Wie gesagt, erfolgt der Handel sehr einfach, wenn man hierfür einen CFD Broker verwendet. Die besten Anbieter findet man über unseren Broker Vergleich.

UNSERE AKTIEN DEPOT EMPFEHLUNG
Die Highlights des Testsiegers:
  • Mobiler Handel per App
  • Unbegrenzt nutzbares Demokonto
  • Günstige Konditionen
Den Broker jetzt mit kostenlosem Demokonto testen!74% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten abwägen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.