Wann sollte man ETF kaufen – diese Frage werden wir im Folgenden beantworten. Auch in Deutschland erfreuen sich ETF einer immer größeren Beliebtheit. Die Abkürzung ETF steht hierbei für „exchange traded funds“. Häufig übersetzt man diesen Begriff mit „Börsengehandelte Indexfonds“. ETF sind eine sehr gute und vor allem auch einfache Möglichkeit, in Aktienindices zu investieren. Im Vergleich zu aktiv gemanagten Aktienfonds haben sie den Vorteil, dass die Gebühren in der Regel viel niedriger sind. Außerdem ist ihre Performance häufig höher. Als ETF sind hierbei vor allem Aktienindices wie der DAX oder der amerikanische Dow Jones Index beliebt.
Zum Testsieger CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Wann ETF kaufen: Die Beantwortung der Frage, wann der richtige Zeitpunkt zum Kauf eines ETF gegeben ist, hängt auch davon ab, wie langfristig man handeln möchte. Für Investment und Trading Entscheidungen kann man prinzipiell zwei unterschiedliche Ansätze verwenden, nämlich die technische und die fundamentale Analyse. Dabei gilt die folgende Faustregel: Die fundamentale Analyse wird umso wichtiger, je längerfristig das Engagement geplant ist. Für die fundamentale Analyse greift man unter anderem auf die folgenden Daten zurück:
- Wann ETF kaufen: Veröffentlichung von Konjunkturzahlen (zum Beispiel Bruttoinlandsprodukt, Einkaufsmanager Index und Arbeitsmarkdaten)
- ETF wann kaufen: Entscheidungen der Notenbanken (zum Beispiel über den Leitzinssatz)
- Quartals- und Jahresberichten der Unternehmen
- Politische Ereignisse (zum Beispiel Wahlen)
Wann ist die richtige Zeit ETF zu kaufen? Wenn beispielsweise die Europäische Zentralbank (EZB) ankündigt, den Leitzinssatz zu senken, so hat dies in der Regel positive Auswirkungen auf die europäischen Aktienmärkte und damit auch für den DAX. Denn dadurch verbilligen sich die Produkte deutscher Unternehmen im Ausland, was tendenziell dazu führen wird, dass die Nachfrage steigt. Daher ist davon auszugehen, dass die Unternehmen in Zukunft mehr Geld verdienen werden. Aus diesem Grund kann man bei einem fundamentalen Ereignis wie diesem darüber nachdenken, ein ETF auf den DAX zu erwerben.
Zum Testsieger CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Wann am besten ETF kaufen: Um günstige Kaufzeitpunkte zu finden, kann man auch die technische Analyse verwenden. Diese setzt sich vor allem aus der Charttechnik und den technischen Indikatoren zusammen. Eine gute Strategie ist es hierbei, im Chart Aufwärtstrends zu erkennen und sich sodann einen günstigen Einstieg zu suchen. Ein Aufwärtstrend zeichnet sich dadurch aus, dass es dem Aktienindex gelingt, höhere Hochs und höhere Tiefs auszubilden. Ein Trend hat hierbei immer zwei Bestandteile, nämlich die Bewegung und die Korrektur. Eine Bewegung erkennt man in der Regel daran, dass der Kurs sich schnell in die Richtung des Trends bewegt. Dagegen ist bei Korrekturen das Gegenteil der Fall.
Jedoch kann man eine Korrektur sehr gut dazu nutzen, um ETF zu günstigeren Preisen zu kaufen. Die wichtige Frage lautet dabei allerdings, wie man erkennt, dass eine Korrektur beendet ist und es damit zu einer Fortsetzung der Bewegung kommt. Häufig kann man an den Märkten folgendes Phänomen beobachten: Die Bewegung wird in der Regel um 1/3 bis 2/3 korrigiert. In diesem Bereich sollte man daher mit einer möglichen Kursumkehr rechnen. Hilfreich sind in diesem Zusammenhang die sogenannten Umkehrkerzen: so sieht es zunächst so aus, als ob der Index noch weiter fallen wird. Bevor dann allerdings die Kerze abgeschlossen ist, drehen die Kurse nach oben. Daher sind solche Kerzen dadurch gekennzeichnet, dass sie eine lange Lunte haben und im Idealfall grün sind. Denn daran erkennt man, dass die Käufer mehr wieder in der Überzahl sind. Aus diesem Grund spricht vieles dafür, dass die Korrektur bald beendet ist und dass der Aufwärtstrend fortgesetzt wird.
ETF wann kaufen: Das Gesagte veranschaulichen wir im Folgenden anhand eines Beispiels. Dafür sehen wir uns den Chart des DAX an. Wir erkennen, dass der deutsche Leitindex zügig von 12.000 auf 12.200 Punkte angestiegen ist. Sodann beginnen die Kurse im Rahmen der Korrektur um 100 Punkte auf 12.100 Punkte zu fallen. Nach einer gewissen Zeit beginnt der deutsche Leitindex dann wieder zu steigen. Mit dem Überschreiten des Hochs bei 12.200 Punkten liegt nach der oben genannten Definition ein Aufwärtstrend vor.
Die Kurse steigen daraufhin noch weiter auf 12.300 Punkte. In diesem Moment überlegen wir uns, ein DAX ETF zu kaufen. Allerdings sind die Kurse bereits weit gelaufen, weshalb es ratsam ist, die nächste Korrektur abzuwarten, um hierdurch günstiger in den Markt einsteigen zu können. Tatsächlich kommt es im Folgenden zu einer erneuten Korrektur. Im Zuge dessen fällt der DAX um 130 Punkte auf 12.170 Punkte, was rund 2/3 der letzten Bewegung entspricht. Danach bildet sich jedoch eine Umkehrkerze aus, welche wir als Signal für den Kauf eines DAX ETF nutzen. Tatsächlich setzt sich nachfolgend der Aufwärtstrend fort und der DAX steigt auf 12.450 Punkte an.
Zum Testsieger CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ETF kaufen wann: Eine weitere Möglichkeit besteht darin, technische Analyse einzusetzen, um günstige Kaufgelegenheiten für ETF zu finden. Häufig werden in diesem Zusammenhang beispielsweise Gleitende Durchschnitte eingesetzt. Besonders wichtig ist hier die 200 Tage Linie. Diese errechnet sich aus den Durchschnittskursen der vergangenen 200 Kerzen (gleichgültig ob 10 Minuten, 1 Stunden oder Tages Kerzen). Wenn der DAX sich über der 200 Tage Linie auffällt, gehen viele Marktteilnehmer davon aus, dass bei dem Index ein Aufwärtstrend vorliegt. Dagegen liegt bei dieser Betrachtungsweise ein Abwärtstrend vor, wenn der DAX unterhalb der 200 Tage Linie notiert. Wenn sich der deutsche Leitindex allerdings sehr weit von dieser Linie entfernt hat, sollte man damit rechnen, dass es alsbald zu einer Korrektur kommen kann. Gute Einstiege finden sich häufig, wenn der DAX die 200 Tage Linie ansteuert und an ihr abprallt. Hierdurch wird der Aufwärtstrend getestet und bestätigt. Am besten ist es, wenn an dieser Stelle auch noch ein weiteres Signal wie eine Umkehrkerze hinzutritt. In diesem Fall bieten sich gute Gelegenheiten, um DAX ETF zu kaufen.
Wann ETF kaufen: Die besten Ergebnisse lassen sich daher in der Regel dadurch erzielen, dass man sowohl auf die fundamentale, als auch auf die technische Analyse achtet. Wie gezeigt, ist es hierbei auch sinnvoll, die Charttechnik mit dem Einsatz technischer Indikatoren zu kombinieren. Wichtig ist es vor allem, nicht gerade dann in den Markt einzusteigen, wenn aktuell ein Abwärtstrend vorliegt. Denn in diesem Fall ist mit weiter fallenden Kursen zu rechnen. Die dargestellten Methoden lassen sich dabei bei allen ETF anwenden. Wie angesprochen, sind bei den Anlegern vor allem ETF auf den DAX und auf die amerikanischen Aktienindices beliebt.
BIlderquelle:
- shutterstock.com


- Mehr als 2.000 CFD Instrumente verfügbar
- Kostenloses Demokonto
- 24/7 Kundesupport