Im Folgenden gehen wir auf Aktien Trends 2020 ein. Dabei kommen wir auch ganz gezielt auf die 10 Menschen zu sprechen, welche die Märkte sehr stark beeinflussen können. So kann zum Beispiel der amerikanische Präsident Donald Trump die Aktienkurse nur mit Hilfe eines einzelnen Tweets steigen oder fallen lassen. Auch Aussagen des Facebook Gründers Mark Zuckerberg werden von den Anlegern auf der ganzen Welt immer sehr genau beachtet.
Außerdem werden wir auf vier Aktien eingehen, die man als Anleger im Jahr 2020 auf jeden Fall auf dem Schirm haben sollte.
- Welche 10 Menschen können die Finanzmärkte 2020 beeinflussen?
- Wer ist der „Mächtigste Mann der Wallstreet“?
- Welche Trends gibt es bei den Aktien im Jahr 2020?
- Welches Potential bieten die Aktien von Amazon, Apple, Facebook und Tesla?
Zum Testsieger & Aktien handeln Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen weitere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.
Donald Trump (Politiker)
Man kann ziemlich sicher sein, dass der amerikanische Präsident Donald Trump die Aktien Trends 2020 mitbestimmen wird. So kam es bereits nach seiner Wahl zu einer noch nie dagewesenen Kursrallye an den amerikanischen Börsen: Von rund 18.000 Punkten im Jahr 2016 ist der Dows Jones Index in den letzten vier Jahren auf knapp 30.000 Punkte angestiegen. Dies lag vor allem daran, dass Trump die Steuern für die Unternehmen sehr stark gesenkt hatte.
Auch vor den Präsidentschaftswahlen in den USA Ende 2020 ist damit zu rechnen, dass Donald Trump alles daran setzten wird, um für steigende Kurse an den Aktienmärkten zu sorgen. Denn er weiß, dass er damit bei den Wählern punkten kann. Nicht umsonst übt er zum Beispiel immer wieder Druck auf die amerikanische Notenbank aus, damit diese weitere Maßnahmen ergreift, um die Märkte zu stützen.
Überhaupt ist Trump der Meister darin, die Aktienmärkte auf der ganzen Welt mit nur einem einzigen Tweet zu bewegen. Gut beobachten konnte man dies zum Beispiel auch auf dem Höhepunkt des Handelskonflikts mit China. So schossen die Kurse des Öfteren um mehrere hundert Punkte nach oben, wenn Trump einen positiven Tweet absetzte. Dabei reichte es schon aus, wenn er sagte, er habe heute in Bezug auf die Verhandlungen ein gutes Gefühl.
Mark Zuckerberg (Unternehmer)
Der Facebook Gründer Mark Zuckerberg ist ebenfalls dazu in der Lage, für große Kursauschläge an den Finanzmärkten zu sorgen. Mit einem Vermögen von rund 85 Milliarden US Dollar zählt der Unternehmer zu einem der reichsten Menschen der Welt. Facebook ist mittlerweile rund 500 Milliarden US Dollar wert. Zuckerberg hält dabei immer noch rund 28 % der Aktienanteile.
Zuckerberg wuchs in New York auf und studierte Informatik und Psychologie an der Harvard University. Mit mehreren Kommilitonen gründetet er im Jahr 2004 das soziale Netzwerk Facebook. Aufgrund des Erfolgs beendete er sein Studium 2006 ohne Abschluss.
Bekanntermaßen handelt es sich bei Facebook aktuell um das größte soziale Netzwerk überhaupt. Zum Konzern gehören dabei mittlerweile auch:
- WhatsApp (weltweit beliebtester Kurznachrichtendienst)
- Instagram (Video und Foto Sharing App)
- Oculus VR (Hersteller von Virtual Reality Hardware)
Gerade durch den Zukauf von WhatsApp und Instagram bewies Zuckerberg sein unternehmerisches Gespür. Denn während Facebook gerade bei jüngeren Menschen an Attraktivität verlor, erfreuen sich Dienste wie WhatsApp und Instagram einer immer größeren Beliebtheit.
Wann immer der Facebook Chef daher ein Interview gibt oder über neue Innovationen nachdenkt, kann man als Anleger relativ sicher sein, dass die Märkte darauf reagieren werden.
Zum Testsieger & Aktien handeln Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen weitere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.
Warren Buffett (Investor)
Auch Warren Buffett ist in der Lage, mit nur einem einzigen Interview die Märkte zu bewegen. Zweifellos handelt es sich bei Buffet um einen der weltweit bekanntesten Investoren überhaupt. Darüber ist der Amerikaner mit einem geschätzten Vermögen von rund 70 Milliarden US Dollar einer der reichsten Menschen überhaupt.
Bereits in jungen Jahren interessierte sich Warren Buffett für die Finanzmärkte. So wählte er gezielt Aktien aus, die eine überdurchschnittliche Rendite versprachen. Dem Investor geht es dabei in der Regel nicht um den kurzfristigen Erfolg, sondern um die langfristige Performance.
Buffet gelingt es dabei regelmäßig, die Märkte zu schlagen: So betrieb er zum Beispiel zwischen 1956 und 1969 einen Investmentpool, welcher eine durchschnittliche Jahresrendite von 29,5 % erzielen konnte.
Danach nutze er die Firma Berkshire Hathaway, um damit in Unternehmen zu investieren. Heutzutage handelt es sich bei Berkshire Hathaway um die teuerste Aktie der Welt. Die Holding Gesellschaft hält dabei Investments an unzähligen anderen Unternehmen. Auch Buffett ist nach wie vor mit rund 20 % an Berkshire Hathaway beteiligt.
Wenn er daher bekannt gibt, dass er ein bestimmtes Investment getätigt hat, so führt dies in der Regel zu starken Kurssteigerungen bei den betroffenen Aktien. Übrigens ist die Softbank Aktie eine attraktive Alternative zu Berkshire, insbesondere im Technologie-Bereich
Elon Musk (Unternehmer)
Um eine schillernde Persönlichkeit handelt es sich auch bei Elon Musk. Mit einem geschätzten Vermögen von über 20 Milliarden US Dollar zählt auch er zu einem der reichsten Menschen der Welt. Heutzutage ist Musk vor allem durch seine beiden Unternehmen Tesla und SpaceX bekannt.
Er begann seine unternehmerische Karriere allerdings schon viel früher. So gründete Musk sein erstes Unternehmen bereits 1995 zusammen mit seinem Bruder. 1999 wurde dieses Unternehmen vom Computerhersteller Compaq für 307 Millionen US Dollar aufgekauft.
Seither verfügt Musk über genügend Kapital, um in immer neue Ideen und Unternehmen investieren zu können. Er war dabei zum Beispiel auch an der Gründung des Bezahldienstleisters PayPal beteiligt. Auch dieses Unternehmen wurde später aufgekauft – von eBay für 1,5 Milliarden US Dollar.
Bereits seit 2002 versucht Elon Musk, der benannten Raumfahrt mit seinem Unternehmen SpaceX neuen Auftrieb zu verleihen. Auch dabei handelt es sich mittel- und langfristig gesehen um einen Markt mit enormen Wachstumspotential.
Für den Anleger hochinteressant ist des Weiteren seine Firma Tesla, welche er im Jahr 2044 gegründet hat. Auf dieses Thema werden wir am Ende des Artikels noch genauer zu sprechen kommen. Jedenfalls ist schon an dieser Stelle klar, dass Musk die Märkte mit seinen unternehmerischen Ideen, zu denen auch Starlink gehört, sehr stark beeinflussen kann.
Zum Testsieger & Aktien handeln Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen weitere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.
Jeff Bezos (Unternehmer)
Der Amazon Gründer Jeff Bezos gilt als derzeit reichster Menschen der Welt. So beträgt sein Vermögen rund 113 Milliarden US Dollar.
Bezos studierte von 1982 bis 1986 an der Eliteuniversität Princeton Elektrotechnik und Informatik. 1994 gründete er Amazon.com. Die Idee bestand zunächst darin, online Bücher zu verkaufen. Bezos hatte allerdings schon immer die Vision, den Onlinehandel weiterzuentwickeln.
Heutzutage zählt Amazon zu einem der größten Unternehmen der Welt. Zu den wichtigsten Geschäftsfeldern zählen dabei:
- Online Versandhandel
- Entertainment Produkte (Videos und Musik über Amazon Prime)
- Anbieten von Cloudspeicher Lösungen
Vielen Menschen denken, dass es sich bei Amazon ausschließlich um einen Online Versandhändler handelt. Einen Großteil seiner Gewinne erwirtschaftet das Unternehmen allerdings heutzutage dadurch, dass es Cloudserver zur Verfügung stellt.
So benötigen zum Beispiel Streaming Anbieter riesige Mengen an Speicherplatz und können dafür die Server von Amazon nutzen. Außerdem gehen immer mehr Unternehmen dazu über, ihre IT in die Cloud outzusourcen. Auch hierfür kann man die Lösungen von Amazon nutzen.
Bezos hat dabei immer wieder neue Ideen, sein Unternehmen weiter zu vergrößern und es noch profitabler zu machen. Daher achten die Anleger auf der ganzen Welt sehr genau auf seine Aussagen und Entscheidungen.
Tim Cook (CEO)
Wenn man über Aktien Trends spricht, führt in der Regel auch kein Weg an Apple vorbei. Lange Zeit wurde der Kurs von Apple durch den Unternehmensgründer Steve Jobs bestimmt. Seit 2011 obliegt diese Aufgabe jedoch alleine dem neuen CEO Tim Cook.
Tim Cook studierte zunächst Wirtschaftsingenieurwesen an der Auburn University und erhielt später seinen MBA von der renommierten Duke University. Bereits von 1983 an war er neben seinem Studium auch für IBM tätig und leitete dort die PC Sparte in Nord- und Südamerika. Im weiteren Verlauf seiner Karriere arbeitete Cook auch bei Intelligent Electronics und bei Compaq.
1998 wurde er von Steve Jobs persönlich abgeworben und ist seitdem ein „fester Bestandteil“ von Apple. Interessant ist zum Beispiel auch, dass Cook seit 2005 im Aufsichtsrat von Nike sitzt.
Seitdem Cook CEO ist, versucht er, die Arbeit im Sinne von Steve Jobs fortzuführen. Unter Cooks Führung entstanden zum Beispiel das iPad mini, die Apple Watch, die AirPods und das iPhone X. Außerdem gab er die Überarbeitung des Mac Pros in Auftrag.
Aufgrund der Bedeutung von Apple ist es nicht erstaunlich, dass die Anleger auf der ganzen Welt immer genau hinhören, wenn Cook als CEO eine Rede hält bzw. neue Produkte ankündigt. Auch er kann daher die Märkte sehr stark bewegen.
Zum Testsieger & Aktien handeln Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen weitere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.
Wladimir Putin (Politiker)
Wir hatten bereits angesprochen, dass der amerikanische Präsident die Aktienmärkte mit Hilfe seiner Tweets sehr stark beeinflusst. Allerdings ist Trump bei weitem nicht der einzige Politiker, der Einfluss auf die Kurse an den Börsen nehmen kann. So hat auch der russische Präsident Wladimir Putin schon mehrfach Einfluss auf die Weltpolitik genommen – verbunden mit starken Kursbewegungen an den Finanzmärkten.
Putin studierte zunächst Jura an der Universität Leningrad. Danach begann er seine Tätigkeit beim russischen Geheimdienst KGB. So war er sogar einige Zeit in Dresden stationiert, weshalb er auch fließend deutsch spricht.
Nach dem Fall der Sowjetunion betätigte sich Putin zunehmend als Beamter und Politiker. Ihm gelang es dabei, sich immer weiter vorzuarbeiten. Schließlich wurde er sogar vom damaligen russischen Präsidenten Boris Jelzin als dessen Nachfolger vorgeschlagen.
Seit der russische Präsident die Krim annektieren ließ, wird er im Westen zunehmend kritisch wahrgenommen. Dieses Ereignis sorgte für starke Kursverluste an den Aktienmärkten weltweit.
Da es sich bei Russland um einen großen Ölproduzenten handelt, macht Wladimir Putin auch hier seinen Einfluss immer häufiger geltend. Auch in Zukunft sollte man damit rechnen, dass er durch seine Politik die Börsen bewegen kann, und es somit auch an den russischen Aktien sichtbar wird.
Das Vermögen von Putin wir auf mindestens 40 Milliarden US Dollar geschätzt. Manche Quellen gehen aber sogar von bis zu 200 Milliarden US Dollar aus.
Laurence Douglas Fink (CEO)
Den Namen Laurence Douglas Fink hat man als Privatanleger vielleicht bisher noch nicht gehört. Dies ist insofern erstaunlich, als dass Fink als der „mächtigste Mann“ der Wallstreet gilt. Diese Rolle hat er dabei vor allem auch deshalb inne, weil er Mitgründer und CEO von BlackRock ist.
Bei BlackRock handelt es sich wiederum um den weltweit größten Vermögensverwalter. Die Zahlen und Fakten sind dabei sehr beeindruckend:
- BlackRock verwaltet über 7 Billionen US Dollar
- BlackRock hält teils erhebliche Beteiligungen an allen 30 DAX Unternehmen
- BlackRock dominiert das weltweite Geschäft mit börsengehandelten Indexfonds (ETFs) mit seiner Tochtergesellschaft iShares
Wenn daher BlackRock Investments tätigt, so können damit Aktien Trends beeinflusst werden. Jede Aussage von Fink wird daher von den Anlegern auf der ganzen Welt sehr genau beachtet.
Die Macht von Laurence Douglas Fink zeigt sich vor allem auch am folgenden Beispiel: Er und der frühere Chef der Deutschen Bank Anshu Jain gelten als gute Freunde. Da BlackRock ein Großaktionär ist, hat Fink damals durchgesetzt, dass Jain als Vorstandsvorsitzender berufen wurde.
Fink ist es durch seine Tätigkeit mittlerweile auch gelungen, zum Milliardär aufzusteigen. So wird sein Vermögen auf rund eine Milliarde US Dollar geschätzt.
Zum Testsieger & Aktien handeln Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen weitere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.
George Soros (Investor)
Auch den Investor George Soros sollte man als Anleger nach wie vor auf dem Schirm haben. So hat er es vor allem in der Vergangenheit immer wieder geschafft, die Finanzmärkte sehr stark zu beeinflussen. Mit einem Vermögen von rund 8 Milliarden US Dollar zählt der Investor ebenfalls zu den reichsten Menschen der Welt. Bemerkenswert ist dabei, dass er bereits rund 32 Milliarden US Dollar seines Vermögens an seine gemeinnützige Stiftung übertragen hat.
Soros wurde in Ungarn geboren, später wanderte er jedoch nach England aus. Dort studierte er an der renommierten London School of Economics. Ab 1954 begann Soros seine Arbeit bei einer Handelsbank, ebenfalls in London. Später zog es ihn jedoch nach New York, wo er ab 1954 für das Maklerhaus F. M. Mayer arbeitete. Seine Aufgabe bestand unter anderem darin, einen Hedgefonds auf Curaçao zu managen.
1988 gelang dem Investor ein großer Coup: So konnte er beim Handel mit Societe Generale Aktien einen Gewinn von 2,2 Milliarden US Dollar erzielen. Außerdem wettete er 1992 erfolgreich gegen die Bank von England: Er ging mit 10 Milliarden US Dollar Short, um das britische Pfund zu schwächen und erzielte dadurch binnen kurzer Zeit einen Gewinn von einer Milliarde US Dollar.
Xi Jinping (Politiker)
Zu den 10 Menschen, welche die Aktien Trends 2020 beeinflussen können, zählt mit Sicherheit auch der chinesische Präsident Xi Jinping. So handelt es sich bei China mittlerweile um die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt.
An erster Stelle stehen nach wie vor die USA. Allerdings tritt der Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten und China immer offener zu Tage. So gab es zum Beispiel 2019 einen massiven Handelskrieg zwischen den beiden Supermächten. Während dieser Zeit spielten die Börsen oftmals verrückt und es kam zu sehr starken Kursauschlägen. Wie bereits angesprochen, stand dabei auf der einen Seite der amerikanische Präsident Trump mit seinen Tweets. Sein Gegenspieler war der chinesische Präsident.
Dieser baut seine Macht im eigenen Land immer stärker aus und verschafft sich auf diese Weise eine immer stärker werdende Position. Im Moment sieht es so aus, dass er die Politik Chinas noch über viele Jahre hinweg bestimmten wird. So ließ er zum Beispiel die Amtszeitbegrenzung aufheben und könnte damit theoretisch bis an sein Lebensende Präsident sein.
Sein Ziel ist es dabei, die Macht und den Einfluss Chinas weiter zu vergrößern. So soll China nach seinen Vorstellungen in allen wichtigen Beriechen führend werden: technologisch, wirtschaftlich und militärisch.
Zum Testsieger & Aktien handeln Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen weitere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.
Aktien Trends: Welche Aktien sollte man 2020 als Anleger auf dem Schirm haben?
Im Folgenden besprechen wir, welche Aktien man 2020 auf keinen Fall verpassen sollte. Wir haben dabei gezielt solche Wertpapiere ausgewählt, die im Zusammenhang mit den angesprochenen 10 Personen stehen, welche die Märkte sehr stark beeinflussen können.
Tesla Aktie
Wir beginnen mit dem bekanntesten Unternehmen von E. Musk, nämlich Tesla. Auch hier ist das Vorurteil vieler Menschen falsch, dass es sich dabei um einen reinen Autobauer handelt. Denn das eigentliche Kapital des Unternehmens besteht in dessen Know How, was Akkus anbelangt.
Denn bei Elektroautos besteht die Herausforderung immer noch darin, leistungsfähige Batterien herzustellen. So gelingt es heutzutage fast allen Autoherstellern, die Akkus so zu konstruieren, dass die Elektroautos eine sehr gute Beschleunigung erreichen. Allerdings gelingt es bisher nur Tesla, diese Leistung auch dauerhaft und auf lange Distanz bereitzustellen
Da Tesla schon sehr früh mit der Entwicklung von leistungsfähigen Akkus, zum Beispiel mit Lithium, begonnen hatte, verfügt das Unternehmen heute über einen fast uneinholbaren Wissensvorsprung. Dies stellt gerade auch für die deutsche Automobilindustrie ein sehr großes Problem dar.
Leistungsfähige Akkus werden dabei aber bei weitem nicht nur für Elektroautos benötigt. So kranken zum Beispiel nach wie vor Smartphones, Tablets und Laptops an Akkus, welche nicht lange genug halten. Der Markt für Tesla ist daher riesengroß. Daher dürfte die Aktie auch in Zukunft weiter steigen.
Amazon Aktie
Wir hatten bereits angesprochen, dass es sich auch beim Unternehmen von Jeff Bezos um eine sehr interessante Firma handelt. Gerade während der Corona Krise hat sich gezeigt, dass es sich bei Amazon eindeutig um ein Zukunftsunternehmen handelt. Denn die Umsätze im stationären Einzelhandel gehen schon seit Jahren immer weiter zurück. Dagegen floriert der Online Versandhandel, auch bei dem Luxusuhrenhändler Chronext – ein Ende dieser Entwicklung ist dabei nicht absehbar.
In den letzten Jahren ist es Amazon gelungen, eine überragende Marktmacht aufzubauen. Anderen Unternehmen dürfe es schwerfallen, dem Internetgiganten zukünftig auch nur ansatzweise gefährlich zu werden.
Aus diesem Grund ist davon auszugehen, dass der Kurs der Amazon Aktie auch in Zukunft weiter steigen wird.
Zum Testsieger & Aktien handeln Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen weitere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.
Apple Aktie
Auch bei den Aktien von Apple handelt es sich um sehr interessante Wertpapiere. So gelingt es dem kalifornischen Unternehmen immer wieder, neue Trends zu setzen. Beispiele hierfür sind der iPod und das iPhone.
Außerdem nimmt die Bedeutung von Smartphones immer weiter zu. So nutzen zum Beispiel immer mehr Menschen die Möglichkeit, bequem mir ihrem iPhone zu bezahlen. Apple kann dabei bei jeder Transaktion mitverdienen. Das Gleiche gilt auch, wenn man Apps über den App Store erwirbt.
Es ist daher nicht erstaunlich, dass Apple fast jedes Jahr neue Rekordgewinne erzielen kann. Für den Anleger bleibt die Apple Aktie daher eine ganz klare Kaufempfehlung.
Facebook Aktie
Interessant ist in jedem Fall auch die Facebook Aktie. Wie bereits erwähnt, gelingt es M. Zuckerberg immer wieder, den Wert seines Unternehmens durch strategisch kluge Zukäufe weiter zu steigern.
So hat das Unternehmen mittlerweile eine marktbeherrschende Stellung inne, wenn es um soziale Netzwerke und Messenger Dienste geht. Um seine Vormachtstellung weiter auszubauen, strebt der Konzern zum Beispiel an, eine eigene Kryptowährung zu etablieren.
Genauso wie Apple könnte damit auch Facebook künftig bei jedem Bezahlvorgang mitverdienen. Auch die Facebook Aktie sollte daher in keinem Aktiendepot fehlen.
Aktien Trends auf einem kostenlosen Demokonto handeln
Wer den Handel mit Aktien einmal ohne Risiko ausprobieren möchte, kann dazu ein kostenloses Demokonto bei einem CFD Broker eröffnen. So bieten Aktien CFD zum Beispiel auch den Vorteil, dass die Gebühren niedrig sind und dass man in der Regel auch auf eine sehr gute Handelsplattform zugreifen kann. Die angesprochenen Aktien von Facebook, Amazon, Apple und Tesla findet man heutzutage bei den meistens CFD Brokern.
Die einzelnen Anbieter kann man dabei sehr gut mit einem kostenlosen Demokonto ausprobieren. Häufig erhält man auf einem solchen Konto ein virtuelles Guthaben von 10.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Um einen guten Broker zu finden, empfehlen wir, unseren großen Broker Vergleich zu nutzen. Dort kann man zum Beispiel gezielt nach günstigen Anbietern selektieren. Im Rahmen von unseren Tests bewerten wir auch regelmäßig den Kundensupport und die Schulungsangebote der Broker. Nicht fehlen darf auch ein Blick auf das Handelsangebot und auf die Trading Software. Viele Broker, wie zum Beispiel auch EuropeFX, erweitern ihr Angebot um Tech-Aktien. Da lohnt es sich mit den News und Neuerungen vertraut zu sein und im Trend handeln zu können.
Zum Testsieger & Aktien handeln Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen weitere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.
Fazit: Von den Trends des Jahres 2020 profitieren
Im Rahmen dieses Artikels sind wir auf die Trends des Jahres 2020 eingegangen. Dabei haben wir aufgezeigt, welche 10 Personen maßgeblich Einfluss auf die Aktienkurse nehmen können.
Wie gezeigt, sollte man daher zum Beispiel auf die Tweets des amerikanischen Präsidenten achten. Aber auch die Staatschefs von Russland und China und auch China Aktien können die Märkte sehr stark beeinflussen. Dazu kommen die genannten Unternehmer wie zum Beispiel M. Zuckerberg, E. Musk und J. Bezos.
Wie gezeigt, sollte man als Anleger im Jahr 2020 vor allem auch auf die Aktien von Tesla, Amazon, Apple und Facebook achten, aber auch die Cancom Aktie kann sich lohnen. Um den Handel zu trainieren, empfehlen wir ein kostenloses Demokonto bei einem CFD Broker zu eröffnen.
Den besten Anbieter findet man binnen weniger Minuten mit Hilfe von unserem Broker Vergleich.
Bilderquelle:
- shutterstock.com




- Mobiler Handel per App
- Unbegrenzt nutzbares Demokonto
- Günstige Konditionen